Zahl der Arbeitslosen in Mittelsachsen gesunken
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/W47B7YPL5NDNHKO723HQ7PJ7NY.jpg)
Der Arbeitsmarkt in Mittelsachsen ist laut Arbeitsagentur in guter Verfassung.
© Quelle: dpa
Döbeln/Mittelsachsen. Im Landkreis Mittelsachsen waren Ende März 7921 arbeitslose Frauen und Männer gemeldet. Das waren 112 Personen weniger als im Februar. Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Anstieg von 591 oder 8,1 Prozent arbeitsloser Personen zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote beträgt im Vergleich zum Vormonat unverändert 5,2 Prozent. Vor einem Jahr lag die Quote bei 4,7 Prozent.
Die Zahl der arbeitslosen Personen verteilt sich unterschiedlich auf den Landkreis. Besonders in Döbeln reduzierte sich der Anteil der Arbeitslosen um 79 Personen beziehungsweise um 3,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat. In Freiberg waren es zwei Personen oder 0,1 Prozent mehr. Die niedrigste Arbeitslosenquote verzeichnet Hainichen mit 4,5 Prozent, gefolgt von Freiberg mit 5,2 Prozent. Die Arbeitslosenquote in Döbeln liegt im März bei 5,9 Prozent.
Mehr freie Stellen
„Der mittelsächsische Arbeitsmarkt befindet sich in einer saisonal guten Verfassung, auch wenn wir feststellen, dass die Dynamik am Arbeitsmarkt leicht nachlässt. Die gewohnte Frühjahrsbelebung ist noch nicht in allen Bereichen zu spüren. Wir rechnen jedoch im nächsten Monat mit positiven Impulsen“, sagt Udo Gibson, Geschäftsstellenleiter in der Agentur für Arbeit Freiberg. Positiv sei weiterhin, dass im März den zweiten Monat in Folge wieder mehr freie Stellen gemeldet worden sind.
Seit Jahresbeginn wurden der Agentur für Arbeit Freiberg 1067 neue Arbeitsstellen gemeldet. Der Gesamtbestand an Arbeitsstellen liegt damit bei 1682 Stellen. Das sind 638 Stellen beziehungsweise 27,5 Prozent weniger als im März des vergangenen Jahres. Stellenangebote gibt es zum Beispiel im Verarbeitenden Gewerbe (346), dem Baugewerbe (138) und dem Gesundheits- und Sozialwesen (183). Neu beziehungsweise erneut arbeitslos meldeten sich im März 1399 Personen. Davon wurden 540 nach vorheriger Erwerbstätigkeit und 277 nach einer Ausbildung oder einer Maßnahme arbeitslos. Demgegenüber standen 1520 Personen, die ihre Arbeitslosigkeit beendeten. Davon nahmen 544 Personen eine Erwerbstätigkeit auf und 303 begannen eine Ausbildung oder eine sonstige Bildungsmaßnahme.
LVZ