Parkplatz-Mangel am Dübener Reha-Zentrum
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/L5MBBLHFRLAUKRQ6IA32LNP62Y.jpg)
Die Parkplätze in der Gustav-Adolf-Straße sind meist belegt. MediClin verweist aber auch auf den rund 100 Meter entfernten Parkplatz in der Diezer Straße.
© Quelle: Kathrin Kabelitz
Bad Düben. Lothar Wolf aus Kossa steuert mit seinem Auto regelmäßig und mehrmals im Monat die Arztpraxen am Bad Dübener Reha-Zentrum in der Gustav-Adolf-Straße an. Der 77-Jährige bringt seine Frau zu Behandlungsterminen. Nur selten gelingt es ihm, einen der Parkplätze entlang der Hausfront zu ergattern. Meist sind die sieben gekennzeichneten Stellflächen belegt, zwei sind sowieso für die dort ansässigen Ärzte, einer für Behinderte reserviert. Neben Medizinern haben hier unter anderem auch noch ein Podologe und ein Friseur ihre Räume.
Runden fahren für einen Parkplatz
Lothar Wolf tut dann das, was die meisten tun. Er fährt Runden, in der Hoffnung, dass eines der Autos Platz macht und er sich in die Lücke stellen kann. Aufgegeben hat er das eine oder andere Mal auch schon, zähneknirschend weiter ab oder aus Zeit- oder Wettergründen auf dem weiter als Gustav-Adolf-Straße benannten Abschnitt zwischen Kurpark und Garten das Fahrzeug abgestellt. Und dabei hat er die für ihn eher leidvolle Erfahrung machen müssen, dass Bad Dübens Politessen diesen Bereich im Blick haben und regelmäßig Knöllchen verteilen. Warum diese Fläche nicht generell als Parkfläche zur Verfügung steht und damit die Situation vor allem für Patienten mit Krücken und Rollatoren entspannen könnte, hat Lothar Wolf bei Stadt und Klinik schon hinterfragt. Das sei für den Kurbereich von der Klinikleitung nicht gewollt, bestätigt Bad Dübens Ordnungsamts-Chefin Gabriele Leibnitz. Die Straße liege in der Verantwortung der Stadt, das Parken sei nur auf den dafür ausgewiesenen Flächen erlaubt. Und das werde auch kontrolliert.
Klinik: Haben mehr Parkplätze als vorgeschrieben
All das wäre nun mal so, wie es ist, wenn nicht die Ankündigung der MediClin im Raum stehen würde, auf einem der Parkdecks ein neues Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bauen zu wollen. Ein Vorhaben, so die Befürchtung von Patienten und Bewohnern, das die eh schon angespannte Situation weiter verschärft. Ganz so ist es aber nicht, beruhigt Klinik-Sprecher Constantin Sauff: „Die geplante Bebauung des obersten Parkdecks mit dem MVZ-Neubau findet auf einer aktuell nicht genutzten Fläche statt und hat damit keinen Einfluss auf die vorhandene Parkplatzsituation.“
231 Stellflächen
Insgesamt verfüge der Standort Bad Düben auf den nutzbaren Parkebenen sowie auf dem Parkplatz in der nahe gelegenen Diezer Straße über 231 Parkplätze sowie acht Parkplätze für Behinderte. „Damit stehen für Mitarbeiter und Patienten mehr Parkflächen zur Verfügung als gesetzlich vorgegeben. Alle können kostenlos genutzt werden“, so Sauff. Darüber hinaus bestehe die Möglichkeit, auf weitere öffentliche Parkflächen in unmittelbarer Nähe des Waldkrankenhauses auszuweichen. Zu Stoßzeiten, so räumte Sauff ein, „zum Beispiel während des Schichtwechsels, kann es unter Umständen zu längeren Suchzeiten kommen. Würden allerdings die zur Verfügung gestellten Parkflächen ausschließlich von Patienten und Mitarbeitern genutzt, wäre auch diese Situation entspannter.“ Dies sei, wie Kontrollen ergeben haben, aber eben nicht immer der Fall.
Neues MVZ für 1,6 Millionen Euro
Wie berichtet, will MediClin rund 1,6 Millionen Euro in ein neues Medizinisches Versorgungszentrum investieren. Der Neubau wird größer als das bisherige Gebäude, in dem künftig zwei Orthopäden, ein Allgemeinmediziner sowie das Labor ihren Platz haben. Zudem ist noch Platz für eine weitere Praxis. In das alte Medizinische Versorgungszentrum im Haus 2 zieht nach der Verlegung der Pflegestützpunkt ein. Damit werden nochmals Räume freigelenkt, die zum einen als Diagnostik- und zum anderen zu Patientenzimmern umgebaut werden sollen.
Von Kathrin Kabelitz