Dankeschön! – Fast 35.000 Euro für die Tafel Delitzsch
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VWCRTDMS3ANN5IRDA6IMLNTHHI.jpg)
Mit einem großartigen Ergebnis endet die LVZ-Spendenaktion „Ein Licht im Advent“. Gut einen Monat wurde gesammelt, gut 35.000 Euro helfen dem Delitzscher Team um Tafel-Chefin Jutta Faak und dem ehrenamtlichen Mitarbeiter Rami Zinh (M.) die größten Probleme anzupacken. LVZ-Redakteur Mathias Schönknecht übergibt symbolisch eine Tafel mit dem Spendenbetrag.
© Quelle: Steffen Brost
Delitzsch. Die guten Nachrichten verkündet Jutta Faak zuerst: Die Tafel Delitzsch hat ab dem 1. Januar 2023 einen neuen Fahrer für ihre Kühltransporter. Und die 80-jährige Chefin des Delitzscher Ablegers der bundesweiten Hilfsorganisation schiebt gleich hinterher: „Der neue Transporter ist auch schon da.“
Das ist besonders erfreulich: Denn die Transportwege- und kosten sind neben der Beschaffung von Lebensmitteln das aktuell wohl größte Problem in Delitzsch. Besonders die gestiegenen Spritpreise bringen die Kalkulation durcheinander.
Die Spenden der LVZ-Leser helfen dabei, besser planen zu können. Und sie bringen etwas Sicherheit. Denn es ist kein unerheblicher Betrag, der seit dem 28. November im Rahmen der LVZ-Aktion „Ein Licht im Advent“ zusammenkommen ist. Der Anteil für die Tafel Delitzsch beträgt gut 35.000 Euro. „Wir freuen uns sehr darüber“, sagt Faak. Insgesamt sind mehr als 300.000 Euro zusammengekommen.
Delitzscher Tafel-Chefin: „Wir hoffen, dass wir alle weiterhin versorgen können“
Die Tafel Delitzsch versorgt in der Region circa 3500 Kundinnen und Kunden monatlich. Neben der Hauptstelle in Delitzsch sind dabei die drei zugehörigen Ausgabestellen in Eilenburg, Schkeuditz und Laußig mitgezählt. In Delitzsch sind es täglich etwa 150 Menschen, die versorgt werden. Der Anteil an Rentnerinnen und Rentner liegt dabei bei 70 Prozent. „Die Altersarmut ist hoch“, fasst die leitende Tafel-Mitarbeiterin Ramona Horber zusammen.
Lesen Sie auch
- Tafel Delitzsch kämpft um Lebensmittel und neuen Transporter - LVZ-Leser können spenden
- Tafel Delitzsch: Wie Ramona Horber von der Kundin zur Teamleiterin wurde
- Arbeiten im Akkord – LVZ-Reporterin erlebt Tag bei der Delitzscher Tafel
- "Wir sind hier alle Maschinen": Blick hinter die Kulissen der Tafel Delitzsch
Mit ihren Transportern beliefert die Tafel nicht nur die Ausgabestellen, sondern auch Senioren, die nur eingeschränkt mobil und nicht mehr in der Lage sind, ihre Lebensmittel selbst abzuholen. Für diese Fahrten und den steigenden Bedarf wurde jetzt ein dritter Kühltransporter nötig. Und den hatte die Delitzscher Tafel bereits Anfang November in Aussicht. Die Förderzusage der Sächsischen Aufbaubank hatte sie da bereits. Doch es fehlten noch einige Tausend Euro Eigenanteil für den Kauf.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2BEFDS6HTYL35XEE4MMXD5DKNY.jpg)
Nach einem Tag mit dem kleinen Transporter der Delitzscher Tafel weiß LVZ-Reporterin Nicole Eyberger, warum sich die Helferinnen und Helfer einen neuen Kühlwagen wünschen.
© Quelle: Nicole Eyberger
Was wird 2023 für die Tafel Delitzsch wichtig? Diese Frage kann und will Jutta Faak nicht beantworten. Es sei schwer zu kalkulieren, wie viele Kundinnen und Kunden hinzukommen und wie viel Mittel der Tafel zur Verfügung stehen. Es muss also auf Sicht geplant werden. Die Delitzscher Tafel-Chefin sagt nur: „Wir hoffen, dass wir alle weiterhin versorgen können und freuen uns, dass wir nun einen weiteren Fahrer haben und das Geld gut einsetzen können.“
In 2023 warten neue Aufgaben auf die Tafel Delitzsch
In den zurückliegenden vier Wochen hatte die Leipziger Volkszeitung die Delitzscher Tafel immer wieder begleitet. Reporterin Nicole Eyberger arbeitete unteren anderem einen Tag mit und erfuhr am eigenen Leib, warum die Tafel unbedingt Geld für einen weiteren Transporter brauchte. Außerdem lernte sie die Geschichte von Ramona Horber kennen, die früher selbst in der Schlange vor der Tafel in Delitzsch wartete und heute als leitende Mitarbeiterin dafür sorgt, dass alle genügend zu Essen haben.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NVBR2L5MHSQDEM6SKCHQZWHEIM.jpg)
Ramona Horber wartete früher selbst in der Schlange vor der Tafel in Delitzsch. Als leitende Mitarbeiterin sorgt sie heute dafür, dass alle genügend zu Essen haben.
© Quelle: Nicole Eyberger
Zum Schluss spricht Jutta Faak noch ein Problem an: für die Transporter der Tafel Delitzsch benötigt sie ab dem 1. Januar neue Parkplätze. Die bisherigen Stellflächen gleich um die Ecke stehen der Tafel nicht länger zur Verfügung. Die Aufgaben werden also auch im neuen Jahr nicht weniger.
Kontakt zur Tafel Delitzsch: Leipziger Straße 17b, 04509 Delitzsch, Telefon: 034202 350820