Junge Akademiker treffen sich zum Sommerseminar in der Kirche Sausedlitz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2QBGVRSCZZDVBIMFGR4JVWPPDI.jpg)
Dipl.-Restaurator Oliver Tietze leitet das ISA-Sommerseminar – hier am Arbeitstisch mitGeogria Stevenson aus England (r.) und Daria Tarasenko aus Russland.
© Quelle: Stephanie Bechert
Sausedlitz. Für drei Wochen – bis zum 22. September – beherbergt die Dorfkirche in Sausedlitz ein außergewöhnliches Projekt. Unter Leitung von Diplom-Restaurator Oliver Tietze (Leipzig) arbeiten vier Studentinnen aus Holland, Polen, England, Russland sowie eine Praktikantin aus Deutschland im Rahmen des Projektes ISA – Sommerseminar für junge Akademiker – an der barocken Ausstattung der Kirche in Sausedlitz. Sie ergänzen bei dieser Arbeit ihre akademische Ausbildung durch praktische Erfahrungen.
In Sausedlitz geht es um restauratorische Untersuchungen und Musterachsen am Altar und die Restaurierung des Gehäuses der Voigt-Orgel. Ziel ist, die ursprüngliche Schönheit der barocken Kirchenausstattung, die durch die wechselvolle Geschichte sichtbar gelitten hat, wiederzubeleben. Von einem ockergrauen Anstrich verborgene Gemälde aus vergangenen Zeiten werden teilweise freigelegt. Zahlreiche Details wie Marmorierungen und Ornamente werden untersucht und erfasst.
Exkursionen führen die Studentinnen zu benachbarten Kirchen
Drei Wochen reichen natürlich nicht für den gesamten Altar aus, sodass vorerst Musterflächen angelegt werden, die einen Eindruck für das Endergebnis und eine Kalkulationsgrundlage bieten. Ergänzt wird die praktische Arbeit durch Exkursionen zu benachbarten Kirchen, so in Laue, und nach Leipzig in Museen und zu Fachkolleginnen. „Ein Nebeneffekt, der in unseren Tagen fast noch wichtiger ist als der restauratorische Nutzen, ist der Aspekt der Begegnung. Wann haben Menschen aus England oder Holland die Möglichkeit, die Gastfreundschaft der Leute aus Nordsachsen kennenzulernen?“, sagt Oliver Tietze.
Die ISA-Seminare werden seit 2017 von der Restauratoren-PG pons-asini mit den Eigentümern der Denkmale veranstaltet – 2023 in Sausedlitz und auf dem Johannesfriedhof in Jena. Interessierte sind willkommen, um den jungen Restauratorinnen bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Übrigens: Der MDR-Sachsenspiegel zeigt am 16. September, 19 Uhr, einen Bericht. Andreas Bechert
LVZ