Verein Delitzscher Land will wissen: Wie viele Traktoren gibt es in der Region?
Sebastian Bohnet und Matthias Taatz (v. r.) vom Verein Delitzscher Land und Mathias Burke sowie Eleonore Harmel vom Thünen-Institut für Regionalentwicklung führen in der Region Delitzsch die erste Landinventur durch. Mittels Fragebogen sollen im Oktober beispielsweise erfasst werden, wie groß die Gärten in den einzelnen Dörfern sind, wie viele Menschen in den Orten leben oder welche Feste gefeiert werden.
Der Verein Delitzscher Land führt in den 107 Ortsteilen der Region die erste Landinventur durch. Mittels Fragebogen sollen beispielsweise erfasst werden, wie groß die Gärten in den einzelnen Dörfern sind, wie viele Menschen in den Orten leben oder welche Feste gefeiert werden. Das Besondere: Jeder kann und soll mitmachen.
Delitzsch.Selbst wenn die Angaben unvollständig sind, seien am Ende mehr Daten vorhanden als aktuell, sagte Eleonore Harmel auf die ersten Zweifel während der Vorstellung der Delitzscher Landinventur. Es gehe um die großen Fragen, wie das Landleben im 21. Jahrhundert aussieht, was überhaupt da ist, was einzelne Dörfer besonders macht und was fehlt. Die Landinventur sei der erste Versuch, Antworten zu finden, erklärte die Vertreterin des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung aus Mecklenburg-Vorpommern. Und dazu sind alle Einwohner und Einwohnerinnen aus allen 107 Ortsteilen der zehn Kommunen rund um Delitzsch gefragt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.