Corona und hohe Waldbrandgefahr haben in den vergangenen Jahren die Tradition der Osterfeuer in der Region Nordsachsen erheblich behindert. 2022 sollen sie in den nächsten Tagen wieder vielerorts lodern. Wann und wo? Hier gibt es einen Überblick.
Nordsachsen. In Nordsachsen lodern in den nächsten Tagen zahlreiche Osterfeuer. Von Kölsa bis Wildenhain sind ab Donnerstag bereits knapp 20 öffentliche Feuer samt Rahmenprogramm angekündigt, darunter auch die uralte Tradition des Osterwasserholens. Der Brauch des Osterfeuers ist 1559 offiziell belegt, seine Wurzeln in der vorchristlichen Tradition sind vermutlich aber viel älter. Im Frühjahr wurde mit diesen Frühlingsfeuern die Sonne als Sieger über den langen Winter begrüßt. Oft sind die Gemeinde- und Ortsfeuerwehren selbst Veranstalter – zusammen mit den Dorf- und Heimatvereinen.
Lagerfeuer etwa zur Brauchtumspflege, Leucht- oder Höhenfeuer sind in Nordsachsen grundsätzlich gestattet, teilt das Landratsamt mit. Sie müssen aber bei der örtlichen Polizeibehörde beziehungsweise den Ordnungsämtern der Städte und Gemeinden beantragt werden. Aufgrund des ausgiebigen Niederschlags der zurückliegenden Tage und der Wetterprognose spielen Waldbrandstufen aktuell so gut wie keine Rolle.