An der Uhr gedreht: Das bedeutet die Zeitumstellung für die Tiere im Eilenburger Tierpark
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/V2SPLY56VBFSFCERLX32LKTBMI.jpg)
Kleine Woll- und Hängebauchschweine im Eilenburger Tierpark 2022.
© Quelle: Hanna Gerwig
Eilenburg. In der Nacht vom 25. auf den 26. März werden die Uhren eine Stunde vorgestellt. Das bedeutet, dass es abends wieder länger hell ist – aber auch, dass in der Nacht von Samstag zu Sonntag eine Stunde fehlt und so mancher sich nun wieder im Dunkeln aus dem Bett quälen muss.
Im Gegensatz zu uns Menschen ist den Wildtieren die Umstellung auf Sommerzeit ziemlich egal – sie vertrauen auf ihre eigene, innere Uhr. Was ist aber mit Tieren in Wildparks oder Zoos, die unweigerlich mit dem menschlichen Zeitplan in Kontakt kommen, weil sie etwa an Fütterungszeiten gewöhnt sind?
Tierpark in Eilenburg passt seine Öffnungszeiten an
„Wir haben es so gelöst, dass mit der Umstellung auf Sommerzeit auch die Zeitumstellung im Tierpark ist“, sagt Caroline Otto, Leiterin des Tierparks in Eilenburg. Das bedeutet: Mit Beginn der Sommerzeit hat der Tierpark statt im Winter bis 17 Uhr wieder bis 18.30 Uhr geöffnet. Für die Bewohner natürlich eine Umstellung – sie werden abends wieder länger besucht und sind dementsprechend auch länger aktiv.
Lesen Sie auch: Der Frühling beginnt: Vier kleine Zicklein im Tierpark Eilenburg geboren
Morgens dagegen stehen die Tierparkmitarbeiter schon im Dunkeln wieder auf der Matte. Verwirrend, die ersten zwei, drei Tage – aber letztendlich nicht entscheidend für die meisten Bewohner. „Der Zyklus eigentlich all unserer Tiere richtet sich nach der Sonne – wann sie auf und wann sie untergeht“, sagt Otto. „Das ist wichtiger für sie als die Frage, wann wir da sind.“
Zyklus der Tiere richtet sich nach der Sonne
Die Tiere des kleinen Tropenhauses Tropicana – wie die Goldkopflöwenäffchen, die Straußenwachteln und die Krontaube – seien natürlich erst mal verwirrt, wenn das Licht bereits vor Tagesanbruch schon angeht. Aber auch das renke sich nach wenigen Tagen wieder ein, sagt Caroline Otto, die selbst ein bisschen daran zu knabbern hat, jetzt morgens wieder im Dunkeln auf der Arbeit sein zu müssen. „Aber gut, dafür ist es immerhin hinten raus wieder länger hell.“
LVZ