SV Zschepplin modernisiert nun die Sporthalle
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SKEJ6JUCJJL3F2NBVHJG2MH6WQ.jpg)
Dickes Pfund für die Hallensanierung in Zschepplin. Landrat Kai Emanuel überreicht einen Leader-Fördermittelbescheid in Höhe von 501.000 Euro. Damit will der SV Zschepplin um Falk Bodenhausen die Turnhalle an der Grundschule sanieren. Knapp 56.000 Euro muss der Verein an Eigenmitteln selbst beisteuern. Dafür haben die findigen Sportler mehrere Aktionen geplant.
© Quelle: Landratsamt Nordsachsen/Bley
Zschepplin. Während drin der Fußballnachwuchs unter Trainer Daniel Bela das Dribbeln fleißig übt, steht die Spitze des SV Zschepplin um dessen Vorsitzenden Falk Bodenhausen vor der Sporthalle in freudiger Erwartung. Denn am Dienstagabend haben sich Landrat Kai Emanuel (parteilos) und der CDU-Landtagsabgeordnete Jörg Kiesewetter angekündigt, um dem Sportverein endlich das zu überreichen, woran der Vorstand seit 2015 gearbeitet hat: an einer Förderung für die Sanierung des Objektes.
Landrat lobt das Engagement
Landrat Emanuel legt den Bescheid dann schwarz auf weiß vor: Der SV Zschepplin erhält aus dem EU-Förderprogramm Leader rund 501 000 Euro. Knapp 56 000 Euro muss der Verein noch selber aufbringen, denn die Gesamtkosten für das ehrgeizige Vorhaben liegen bei rund 557 000 Euro. "Das ist eine spannende Geschichte. Ich freue mich, wenn ein Verein den Mut für so ein Vorhaben aufbringt", sagt Emanuel. "Wenn Leute sich so für ihren Verein und damit auch für den Ort engagieren, zeigt das, wie sehr sich die Menschen mit ihrer Heimat identifizieren. Das schafft einen ganz anderen Wert", so der Landrat weiter und wünscht den Zschepplinern "viel Spaß beim Bauen".
Das wird alles neu
Wie Planer Bernd Knoblich sagt, soll die Sporthalle, die seit 1990 von Schule, Kita und Sportgruppen des Vereins genutzt wird, in verschiedenen Bereichen modernisiert werden. Das alte Stabparkett kommt raus, dafür ein Kunststoffboden rein. Außerdem sind neue Prallwände und ein neuer Sanitärtrakt vorgesehen.
SV Zschepplin benötigt Spenden
Doch allein beim Bauen wird es nicht bleiben. Der SV Zschepplin ist auf Spenden angewiesen, um den Eigenanteil finanzieren zu können. Wer will, kann deshalb für 100 Euro symbolisch einen Quadratmeter Hallenboden erwerben, erhält eine Urkunde und wird dann namentlich auf einer Spendentafel genannt. Außerdem sind zweckgebundene Spenden ab 500 Euro möglich, zum Beispiel für Firmen, die dann ebenfalls auf einer Unterstützertafel genannt werden. Entsprechende Flyer werden jetzt in die Haushalte verteilt.
Saniert wird im Sommer und Herbst
Unterdessen steht auch der Zeitplan für die Hallensanierung: Zunächst geht es an die Ausführungsplanung, im April könnten dann die ersten Leistungen ausgeschrieben werden. Gebaut wird im Sommer und Herbst. Denn bis zum Winter soll alles weitgehend fertig sein. „Das ist ein sportlicher Plan“, gibt Planer Knoblich gern zu. Gut möglich, dass deshalb der Sanitärbereich erst Anfang 2020 vollendet wird. Außerdem seien die Handwerksbetriebe überall stark ausgelastet. Das könnte zu Verzögerungen führen. Im Winter soll die Halle aber nutzbar bleiben.
Ortsvorsteher erinnert an Hallenbau
Ortsvorsteher Ullrich Pertzsch (CDU), der bei der Übergabe des Fördermittelbescheides ebenfalls dabei ist, lobt das Vorhaben: „Ich bin sehr erfreut, wie sich der SV Zschepplin hier einbringt. Die stellen immer etwas auf die Beine.“ Pertzsch selbst hat noch gute Erinnerungen daran, als die Halle von 1989 bis 1991 gebaut wurde. Viele hätten mitgemacht und schon damals wollte man mit dem Neubau bessere Bedingungen schaffen. „Unsere Volleyballer waren zu der Zeit richtig gut“, erzählt er. Und sein Vater Hans war viele Jahre in der Halle als Sportlehrer tätig.
160 Kinder treiben Sport
Um bessere Trainingsbedingungen geht es aktuell auch dem SV Zschepplin, der im August 125 Jahre alt wird. 160 Kindern und 120 Erwachsenen bietet er Sport- und Trainingsmöglichkeiten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/P7CIZJSWB7IJEDAG3PJ2L33YP4.jpg)
Die Fußballer der F-Jugend beim Training in der Halle.
© Quelle: Landratsamt Nordsachsen/Bley
Die spielen Fußball und Volleyball, zudem gibt es Gymnastiktanz. Auch aus den Nachbardörfern kämen die Leute, sagt Vereinschef Falk Bodenhausen. „Die Sporthalle ist wichtig für unsere Gemeinde und unseren Verein. Deshalb freuen wir uns noch über jede finanzielle Unterstützung aus der Bevölkerung.“
Von Nico Fliegner
LVZ