Fachtagung für Nordsachsen zur Zukunft der Landwirtschaft
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7CHZDRP7M5G3HBH3MK3A4MC4MA.jpg)
Bei der ersten Fachtagung Landwirtschaft Nordsachsen im August 2021 tauschen sich 75 Landwirte im Heide Spa aus.
© Quelle: Ilka Fischer
Nordsachsen. In Eilenburg findet am 28. März nach der Premiere vor zwei Jahren nun der zweite Fachtag für Land- und Ernährungswirtschaft statt. Von 13 bis 17 Uhr lädt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Landkreises alle Betroffenen und Interessierten ins Bürgerhaus in der Franz-Mehring-Straße 23 ein. Bei einer gemeinsamen Diskussion können die Anwesenden unter dem Motto „Vernetzt, Nachhaltig, International“ offene Fragen zur Zukunft der Landwirtschaft erörtern. Zusätzlich gibt es Informationsstände zur Aus- und Weiterbildung im Landwirtschaftssektor. Interessierte können sich noch bis zum 20. März zur Veranstaltung anmelden.
Eröffnet wird das Forum von Landrat Kai Emanuel und dem Sächsischen Landesbauernpräsidenten Torsten Krawczyk. Danach sprechen zahlreiche Referentinnen und Referenten über die Situation in der sächsischen Ernährungswirtschaft und geben Einblicke in neue Projekte und Entwicklungen. Besonderer Höhepunkt: Autor Roman Schmidt steht für ein Gespräch über die Zukunftsfähigkeit der Land- und Ernährungswissenschaft mit dem Publikum bereit und will dabei optimistische Ausblicke bieten
Veranstaltung ist kostenlos
Während der zweiten Hälfte des Fachtages können sich die Besucherinnen und Besucher über bereits bestehende Lösungsansätze zum Aufbau regionaler Netzwerke, zur Nachhaltigkeit oder der Zusammenarbeit mit ausländischen Fachkräften und Auszubildenden informieren. Wer selbst an einer Aus- oder Weiterbildung im Landwirtschaftssektor, einem sogenannten „grünen Beruf“, interessiert ist, kann sich an verschiedenen Ständen zu Projekten, Kampagnen und Einstiegsmöglichkeiten informieren.
Die Veranstaltung im Eilenburger Bürgerhaus ist kostenlos, der Einlass beginnt um 12.30 Uhr. Interessierte können sich noch bis zum 20. März zur Veranstaltung anmelden. Weiterführende Informationen stehen auf der Webseite buergerbeteiligung.sachsen.de bereit.