Diese sechs Feuerwehren aus der Region Oschatz freuen sich über Klicks
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3D4O7ANAPZJ3YPNFIHYL3IREVE.jpg)
Ohne diese Helden geht es nicht - Ingo Kirsten, Julia Kopenhagen, Manuel Köhler und Michael Jenetzky sind Teil der Freiwilligen Feuerwehr Wermsdorf.
© Quelle: kristin engel
Oschatz. „Blaulicht“-Alarm in der Region: Seit Mitte September ist die OAZ im Feuerwehr-Fieber. Nach einem langen Dürresommer mit hunderten Brandeinsätzen und vielen anderen Herausforderungen in diesem Krisenjahr haben wir die Aktion „Helden der Region“ ins Leben gerufen.
Schirmherr der Aktion ist Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU), der bereits zum Auftakt sagte: „Ohne ihren freiwilligen Dienst wäre der Brandschutz in Sachsen weder denk- noch leistbar.“
Fast 70 Feuerwehren bei Aktion dabei
Allein in Oschatzer Region beteiligen sich fünf Feuerwehren. Das sind Dahlen, Schmannewitz, Mügeln, Zaußwitz, Oschatz und Wermsdorf. In Nordsachsen sind es insgesamt 19 Feuerwehren, die mitmachen, und im Verbreitungsgebiet der LVZ insgesamt fast 70 Feuerwehren. Sie alle sind dem Aufruf gefolgt und haben uns ihre Bewerbungen geschickt. In den letzten Wochen sind Reporterinnen und Reporter zu ihnen gefahren und haben sie vorgestellt. Viele sind stolz auf ihre Besonderheiten. So auch die Kameraden in der Oschatzer Region.
Hier geht’s zur Online-Abstimmung:
– Für die Stadtfeuerwehren in Nordsachsen
– Für die Dorffeuerwehren in Nordsachsen
Feuerwehren aus der Oschatzer Region
Schmannewitz: Eine große Sache zeichnet die Kameraden aus. Denn sie sind seit 1992 im Katastrophenschutz Sachsen aktiv und haben dort sämtliche Ausbildungen und Übungen absolviert. Ein neues HLF 10 KatS dient als Einsatzfahrzeug für Alarmierungen bei einem Katastrophenschutzfall. Eine weitere Besonderheit der Feuerwehr ist die Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Feuerwehrhistorik Riesa. Mehrere Kameraden unterstützen in ihrer Freizeit aktiv die Feuerwehrhistorik und übernehmen Einsatzfahrzeuge zu Ausstellungszwecken und restaurieren sie.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MKLHG43XIDATFVOLADS3KR357E.jpg)
Reiner Friede, Markus Anke, Daniel Göllnitz, Eugen Schindler, René Ebert, Felix Schneeweiß und Hans-Jürgen Ebert (von links nach rechts) von der Freiwillige Feuerwehr Schmannewitz vor dem modernen LF20 von Iveco mit Magirus-Aufbau und dem historischen S4000 aus DDR-Produktion.
© Quelle: kristin engel
Mügeln: Die Wehr ist eine traditionsreiche Truppe im 149. Jahr. "Wir beginnen mit der Gewinnung der Mitglieder bereits im Alter von fünf Jahren", erzählt Wehrleiter Normen Wolf. Aktuell erlernen hier zwölf Kinder die Feuerwehrtätigkeit. Ab acht Jahren wechseln die Kinder in die Jugendfeuerwehr. So wird den 25 Kindern und Jugendlichen ein weitreichendes Freizeitangebot geboten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3UO6L5IIBONOHCKAWFNMG2UX7M.jpg)
Mügeln: Übung unter Atemschutz bei der Freiwilligen Feuerwehr Mügeln.
© Quelle: Manuel Niemann
Zaußwitz: Die Zaußwitzer Wehr wurde erstmalig 1839 im Gemeindebuch erwähnt. Im Ort tritt sie nicht nur als Löschgruppe in Erscheinung, sondern auch als Ausrichter des Dorffestes. Und außerhalb von Zaußwitz sind die Kameradinnen und Kameraden immer mit dabei, wenn sich die Ortswehren beim Gemeindefeuerwehrausscheid messen. Ihre Einsätze dokumentieren sie auf dem eigenen Facebook-Auftritt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BDDXICVRNWALPNF32LVSX5GK5Y.jpg)
Die Feuerwehr Zaußwitz.
© Quelle: Axel Kaminski
Oschatz: Die Freiwillige Feuerwehr Oschatz ist mit 64 Frauen und Männern die größte Einsatzgruppe der Collm-Region. Statistisch gesehen fahren sie fast täglich einen Einsatz. Damit der Feuerwehr der Nachwuchs für den aktiven Dienst nicht ausgeht, wird ein großer Teil der Bemühungen auf die Kinder- und Jugendarbeit gelegt. Ab einem Alter von fünf Jahren können Kinder der Oschatzer Mini-Feuerwehr beitreten. Bei der technischen Ausstattung haben die Oschatzer Feuerwehrleute keinen Grund zum Meckern. Die Technik wird in regelmäßigen Abständen auf den neusten Stand gebracht. Zum Fuhrpark gehört jedoch auch ein Fahrzeug, welches man nicht in jeder Wehr findet. "Es handelt sich um einen Feuerwehrwechsellader", sagt Wehrleiter Lars Natzke.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7JSLFVDLAEYCPYRQOP4M4WD3HI.jpg)
Die Freiwillige Feuerwehr Oschatz bei einer Übung.
© Quelle: Frank Hörügel
Wermsdorf: 43 aktive Kameraden und Kameradinnen sind es, die das Team der Wehr bilden. "Wir sind zufrieden", sagt Ingo Kirsten, stellvertretender Jugendwart. Mehr als zufrieden können sie in Sachen Jugendarbeit sein. 26 Kinder und Jugendliche sind dabei. Und das Beste: Am 13. Oktober startete die Wermsdorfer Kinderfeuerwehr. Natürlich ist die Wermsdorfer Wehr auch digital unterwegs. Das Instagram- und Facebook-Profil wird regelmäßig aktualisiert. "Content kommt immer, wenn Einsätze waren. Weiterhin ist es eine gute Werbung für Ausbildungen und Veranstaltungen", sagt der stellvertretende Wehrleiter.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4SG2E5EMNWCFCGDCE5LWOPVLRI.jpg)
Ohne diese Helden geht es nicht - Manuel Köhler, Michael Jenetzky, Ingo Kirsten und Julia Kopenhagen sind Teil der Freiwilligen Feuerwehr Wermsdorf.
© Quelle: kristin engel
Dahlen: Die Freiwillige Feuerwehr Dahlen ist mit 35 aktiven Kräften eine der zahlenmäßig größten Feuerwehren der Region. Egal ob Brand oder technische Hilfeleistungen – die Mitglieder sind für alles gut ausgebildet und beherzt im Einsatz. Dabei kann die Wehrleitung um Wehrleiter Kay Biedermann traditionell auf den eigenen Nachwuchs setzen, denn die Dahlener Jugendwehr gibt es mittlerweile seit 60 Jahren. Und genauso lange gelingt es auch, immer wieder Kräfte aus der Jugendwehr für die aktive Gruppe zu begeistern. Im Alarmfall können die Kameraden auf fünf Fahrzeuge zurückgreifen. Um optimal gerüstet zu sein, setzen die Mitglieder konsequent auf Fortbildung: Im Schnitt werden in der Wehr jährlich über 800 Dienststunden zu Ausbildungszwecken absolviert. Die Dahlener haben zwölf Maschinisten und ebenso viele Atemschutzträger in ihren Reihen. Was sonst noch so passiert, daran lassen die Helfer der Heidestadt Interessenten gerne teilhaben, zum Beispiel auf ihren Kanälen im Internet.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6XC644SGE35UIZTXIBHNRXB2AI.jpg)
Mit beeindruckenden Schauvorführungen präsentierte sich die Dahlener Jugendwehr zum 60-jährigen Bestehen.
© Quelle: Axel Kaminski
Feuerwehr-Porträts zum Nachlesen
Alle Feuerwehr-Porträts können sie ausführlich in unserem Special "Helden der Region" im Internet auf https://www.lvz.de/themen/helden-der-region nachlesen und ab sofort bis zum 30. Oktober abstimmen! Denn jetzt sind Sie, liebe Leserinnen und Leser, am Zug: Wir fragen für die Stadt Leipzig und in den Kreisen: Welche Feuerwehren sind Ihre "Helden der Region"?
Wer die meisten Stimmen erhält, kann sich jeweils über eine 1000-Euro-Siegprämie freuen. Damit auch die Wehren in den kleineren Orten und Dörfern eine Chance haben, unterscheiden wir im Voting zwischen Stadt und Land.
Übrigens: Gewinner und Verlierer gibt es sowieso nicht! Am Ende der Aktion sind wir sicher: Alle Feuerwehren in Stadt und Land sind „Helden der Region“!
Hier geht’s zur Online-Abstimmung:
– Für die Stadtfeuerwehren in Nordsachsen
– Für die Dorffeuerwehren in Nordsachsen
Von Olaf Majer und Nico Fliegner