Für 2026 schreibt das Gesetz das Aus für Ölheizungen vor. Der Ortschaftsrat Ganzig-Kleinragewitz lotet bei den Einwohnern die Chance für ein Nahwärmenetz aus.
Ganzig. Gemeinsam oder jeder für sich? Diese Frage stellt der Ortschaftsrat Ganzig-Kleinragewitz sich und den Einwohnern der beiden Orte im Hinblick auf die Wärmeversorgung. Das legte das Gremium in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag fest.
„Wir wollen eine Bestandsaufnahme machen und gar nicht in technische Details gehen“, betonte der Ortschaftsratsvorsitzende Sebastian Sommer zu Beginn der Beratung. Der Hintergrund ist, dass nach dem Auslaufen der Betriebserlaubnis aktuell genutzer Ölheizungen spätestens 30 Jahre nach deren Installation diese Form der Wärmeversorgung so nicht mehr zulässig sein werde. Ab 2026 dürfen sie nur noch als Hybridsysteme eingebaut werden, die erneuerbare Energien einbinden, wie zum Beispiel eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe. Bis dahin ist der Ersatz eines alten Öl-Heizkessels mit moderner Brennwerttechnik möglich.