Tipps für Veranstaltungen am Wochenende in Oschatz und Region
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GRCWNHMZGRDBNDHTG3M75MH6EE.jpg)
An diesem Wochenende lohnt sich durchaus eine Wanderung.
© Quelle: Pexels/Pixabay
Oschatz. Wohin an diesem Wochenende in Oschatz und der Region? Hier gibt es einige ausgewählte Tipps für verschiedene Veranstaltungen.
Freitag
Goetheschule lädt ein: Die Oberschule in Mügeln veranstaltet von 12 bis 17 Uhr ihren Tag der offenen Tür. Zunächst sind die Viertklässler der umliegenden Grundschulen zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Im Laufe des Nachmittags haben auch Eltern die Möglichkeit, Fachkabinette zu besichtigen, sich über die Angebote zu informieren und mit Lehrern ins Gespräch zu kommen.
Tag der offenen Tür: In Wermsdorf stellt sich die Oberschule von 18 bis 20 Uhr künftigen Fünftklässlern und ihren Eltern vor. Eröffnet wird die Veranstaltung zunächst mit einem Programm im Foyer, anschließend sind Rundgänge möglich. Förderverein und Jugendfeuerwehr stellen sich vor, außerdem stehen Schüler, Eltern und Lehrer für Fragen zur Verfügung.
Sonnabend
Sonderausstellung: Um 15 Uhr ist Puppenanimateurin Sabine Berger zu Gast bei der Sandmännchen-Ausstellung im Torgauer Museum. Berger hat beim rbb an den Abendgrußfolgen mitgewirkt und gibt Einblicke hinter die Kulissen der Sandmann-Produktion.
Lesen Sie auch
Weihnachtsbaumverbrennen: Der Ortskirchenvorstand und die Freiwillige Feuerwehr Hof laden gemeinsam zu einem Feuer ein. Treffpunkt ist ab 17 Uhr an der Feuerwehr. „Dort wollen wir bei einem Lagerfeuer, Glühwein und Gegrilltem die Wärme des Feuers genießen“, lädt Gerda Lohse vom Ortskirchenvorstand ein.
Sonntag
Waldwanderung: Zu seiner ersten Wanderung im Jahr lädt der Mügelner Heimatverein Mogelin ein. Treffpunkt ist um 9 Uhr der Markt in Mügeln. Eingeladen wird zu einer Runde von Mügeln über Oetzsch und Mahris durch den Schillergrund auf die Schwednitzer Höhe. Der Verein organisiert eine kleine Getränkepause mit Glühwein und Kinderpunsch. Für den Rückweg sind verschiedene Strecken geplant. Die Tour umfasst dann zwischen 11 und 14 Kilometer, individuelle Wege oder auch Abkürzungen für Ortskundige sind möglich.
Winterwald-Fühlen: Einfach im Wald sein und alles loslassen. Das ist für die meisten kaum vorstellbar und doch sollte es jeder einmal ausprobieren. Eintauchen in die Natur ohne Angst, ohne Zeitdruck, ohne festes Ziel. Darum geht es beim Waldfühlen mit der Wildnispädagogin Angela Richter alias „Wilde Linde“. Anmeldung erforderlich unter info@wildelinde.de.