Tandem-Projekt hilft benachteiligten Familien in Nordsachsen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KCTGD4SAA5FZBPQUXCK4ADEAR4.jpg)
Anke Nestmann (l.), Ricardo Donat und Mandy Renner besiegeln die Tandem-Neuauflage, mit der benachteiligten Familien geholfen werden soll.
© Quelle: Christian Wendt
Torgau. Nordsachsens Jugendamtsleiterin Mandy Renner ist von diesem auf Freiwilligkeit der Teilnehmer basierenden Projekt überzeugt: „Es braucht keine Sanktionen, um erfolgreich zu sein.“ Renner, Ricardo Donat (Geschäftsführer Jobcenter) und Anke Nestmann vom Bildungsträger VMKB (Verein für Motivation, Kommunikation und berufliche Bildung) tüteten mit ihren Unterschriften das sogenannte Tandem ein, mit dem man ab September wieder Familien und Alleinerziehende aus vielschichtigen Problemlagen holen möchte, die in der Langzeitarbeitslosigkeit begründet liegen. Das Angebot richtet sich gezielt an Personen, die vom Jobcenter betreut werden.
Bedarfsgemeinschaften können nun bis zu 24 Monate in vielen Lebenslagen unterstützt werden. Nach Angabe von VMKB-Geschäftsführerin Anke Nestmann reiche die Spanne von der Organisation des Alltags mit Kindern, über die Kommunikation mit Ämtern, verschiedene Fördermöglichkeiten bis hin zur Arbeitsplatzsuche.
Nordsachsens Tandem bietet 15 Plätze
Das Vorgängerprogramm, das im September 2022 endete, lief viereinhalb Jahre, in denen 50 Bedarfsgemeinschaften mit insgesamt 178 Personen in den Regionen Torgau, Oschatz, Delitzsch und Eilenburg betreut wurden. Ein gutes Drittel der teilnehmenden Bedarfsgemeinschaften habe davon langfristig profitieren können, hieß es in dieser Woche am VMKB-Standort im Torgauer Steinweg. Das neue Tandem „fährt“ nun weitere drei Jahre durch Nordsachsen. Sein Augenmerk richtet sich zunächst auf 15 Bedarfsgemeinschaften, die in der Regel für ein Jahr unterstützt werden.
Das Jobcenter Nordsachsen betreut aktuell etwa 730 Familien mit minderjährigen Kindern. Dazu kommen etwa 1200 Alleinerziehende. Mark Gäbelein schätzt, dass etwa ein Fünftel der Klienten als Zielgruppe für jenes durch Sozialpädagogen, Psychologen und Jobcoaches getragene Förderprogramm infrage kommen könnte.
Lesen Sie auch
- Tandem-Projekt für Langzeitarbeitslose in Nordsachsen hofft auf neue Fördermittel
- Kinderarmut in Nordsachsen: Linke geht von hoher Dunkelziffer aus
Vor allem auch die Bildungschancen und soziale Teilhabe der Kinder jener benachteiligten Familien sollen mit der Tandem-Neuauflage erhöht werden. „Bildung ist ein ganz wichtiger Schlüssel“, betont Projektleiter Sven Hujer. Neu im Vergleich zum Vorgängerprogramm ist unter anderem ein längerer Verbleib der Familien in der Betreuung.