E-Paper
Wo sind die Sterne?

Darum hat die neue „Der Herr der Ringe“-Serie bei Amazon noch keine Nutzerbewertungen

Eine Szene aus „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“.

Eine Szene aus „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“.

Fans hatten dem Start seit Monaten entgegengefiebert – und entsprechend groß war dann auch das Interesse: Die Serie „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ bescherte dem Streaminganbieter Amazon Prime Video am Freitag einen neuen Rekord, 25 Millionen Mal wurden die ersten beiden Folgen des Fantasyepos nach J.R.R. Tolkien laut des Konzerns in den ersten 24 Stunden angeschaut. Stutzig macht angesichts dieser Zahlen allerdings, dass sich bei Amazon bis Montagmittag keine einzige Rezension von Nutzerinnen und Nutzern zur Serie findet – dahinter steckt offenbar eine grundsätzliche Entscheidung von Prime Video, wie US-Medien berichten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bereits vor einigen Wochen, zum Start der Baseballserie „A League of Their Own“, habe Amazon eine um 72 Stunden verzögerte Veröffentlichung der Sternenutzerbewertungen von Prime-Video-Eigenproduktionen, berichten die Branchenportale „Deadline“ und „Variety“. Die Maßnahme ziele darauf ab, Mitarbeitenden mehr Zeit zu geben, um Trollkommentare, Kommentare von Bots oder Bewertungen, die in die Kategorie „Review Bombing“ fallen, herauszufiltern. Unter Letzterem versteht man den Zusammenschluss von Nutzerinnen und Nutzern, die gezielt schlechte Bewertungen abgeben, weil ihnen etwa ein bestimmtes Detail eines Films oder einer Serie nicht gefällt.

Diskussion um Cast von „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“

Ein solches Vorgehen scheint es tatsächlich auch bei „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ zu geben: Während die Serie laut der Webseite „Rotten Tomatoes“ von professionellen Kritikerinnen und Kritikern überwiegend positiv gesehen und eine Bewertung von 84 Prozent hat, liegt die Durchschnittsbewertung von Nutzerinnen und Nutzern lediglich bei 39 Prozent. Noch frappierender ist der Unterschied beim Portal „Metacritic“: Auf Grundlage von 37 Profikritiken erhält die Amazon-Serie 71 von maximal 100 Punkten, der „User Score“ liegt lediglich bei 2,5 von möglichen zehn Punkten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laut „Variety“ kämpfen die Macherinnen und Macher der Serie seit Monaten mit Trollen, die sich daran stören, dass People of Color für die Rollen von Elfen, Zwergen und anderen Figuren aus dem Tolkien-Universum gecastet wurden. Tobias M. Eckrich, Vorsitzender der Deutschen Tolkien Gesellschaft, nannte diese Kritik im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) „zutiefst rassistisch“.

RND/seb

Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken