Sie hören zum ersten Mal Phil-Collins-Song: Reaktionen werden zum Youtube-Hit
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/C4IGUUAUVFHS7JOIL5W5FTGD4I.jpg)
Das Reactionvideo zweier Zwillinge auf Youtube geht viral. Woher kommt die Faszination?
© Quelle: imago images/photothek
Zwei junge Männer sitzen nebeneinander, hinter ihnen kleben Poster an den Wänden – von Rapper Tupac Shakur und Profiboxern. Sie drücken auf Play und hören das erste Mal den Phil-Collins-Hit „In the Air Tonight“. Sie wippen im Takt: Als das legendäre Schlagzeugsolo einsetzt, gibt es kein Halten mehr, beide tanzen auf ihren Stühlen. All das ist im Reactionvideo der 22-jährigen Zwillinge Tim und Fred Williams aus den USA zu sehen. Nur zwei Wochen nach Veröffentlichung sind sie echte Netzberühmtheiten: Mittlerweile zählt der Youtube-Beitrag mehr als fünf Millionen Aufrufe.
Sogar die Verkäufe des Songs stiegen laut „Los Angeles Times“ um mehr als 1000 Prozent. In der Kommentarspalte überschlagen sich begeisterte Nachrichten: „Ich bin mir nicht sicher, warum, aber als ich das sah, kamen mir die Tränen“, schreibt ein User. Doch warum ist das Video, das sehr simpel aufgemacht ist, so erfolgreich?
Nostalgie und Erinnerungen
„Dieses Lied weckte so viele Erinnerungen“, kommentiert eine Nutzerin. Das scheint auch ein Grund für den Erfolg der Brüder zu sein: Nostalgie, die der Song in den Zuschauern auslöst. Es sind Erinnerungen an Zeiten, in denen „In the Air Tonight“ Anfang der 1980er-Jahre herauskam und noch regelmäßig im Radio lief.
Format gibt es schon seit mehr als zehn Jahren
Auch wenn sich das Video der Zwillinge im Netz und in den Medien verbreitet, ist das Format nicht neu. Youtuber, die sich dabei filmen, wie sie bekannte Clips das erste Mal anschauen, gibt es laut „Business Insider“ schon seit 2007. Das Ganze fing an mit dem berühmt-berüchtigten Video „2 Girls 1 Cup“. Mehrere Leute filmten sich dabei, wie sie den ekelerregenden Videoausschnitt anschauten, bis es sich zu einem Trend auf der ganzen Plattform entwickelte.
Kanäle nur mit Reactformaten
Mittlerweile gibt es auch Kanäle, die nur Reactformate machen und viele Millionen Follower haben, darunter auch „Fine Brothers Entertainment“. Die Macher unterscheiden dabei zwischen Erwachsenen, Jugendlichen oder Studierenden, die auf Musik oder Phänomene reagieren, die mit ihrer eigenen Lebensrealität wenig zu tun haben. So gibt es Videos, in denen Teenager auf Musik aus den 1990er-Jahren reagieren oder Senioren auf Tiktok-Challenges der Generation Z.
Auch im Fernsehen
Diese Formate schwappen mittlerweile sogar in die TV-Landschaft über: Seit 2013 läuft auf dem britischen Sender Channel 4 die Realityserie „Gogglebox“. Darin werden verschiedene Menschen jeden Alters aus ganz England gefilmt, wie sie andere Fernsehsendungen schauen und kommentieren. „Gogglebox“ bricht regelmäßig Rekorde, was die Zuschauerquoten angeht.
Laut der Wissenschaftlerin Andrea Weinstein der Pittsburgh-University gibt es dafür eine psychologische Erklärung. So sagte sie der Technik-Seite „Ars Technica“, dass diese Formate bei Zuschauern Empathie auslösen können. „Wenn man jemanden beobachtet, der auf etwas mit einer Begeisterung reagiert, ist es viel einfacher, sich in ihn hineinzuversetzen, weil man genau weiß, was er empfindet.“ So fühle man sich direkt mit der Person im Video verbunden.
Diese Theorie wird auch in den Kommentaren des Videos der Zwillinge bestätigt. Besonders in Krisenzeiten können Reactvideos Ablenkung bieten, wie auch eine Nutzerin unter dem Video der Zwillinge bestätigt: „Ich fand Trost, Zufriedenheit und reine Freude und Glück in diesem Kanal.“
RND