E-Paper
TV-Kritik zum Sonntagskrimi

„Polizeiruf 110: Daniel A.“: fremd im eigenen Körper

Was hat Daniel (Jonathan Perleth, links) für ein Geheimnis vor den Kommissarinnen Katrin König (Anneke Kim Sarnau, Mitte) und Melly Böwe (Lina Beckmann, rechts)?

Was hat Daniel (Jonathan Perleth, links) für ein Geheimnis vor den Kommissarinnen Katrin König (Anneke Kim Sarnau, Mitte) und Melly Böwe (Lina Beckmann, rechts)?

Artikel anhören • 4 Minuten

Der aus zwei lateinischen Wörtern zusammen­gesetzte Straf­rechts­begriff „Alibi“ bedeutet schlicht „anderswo“. Es ist allerdings ein beliebtes Krimimotiv, dass Verdächtige dieses „Anderswo“ nicht preisgeben wollen, weil sie zum Beispiel eine Affäre haben, von der niemand wissen darf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch Daniel Adamek, die Titelfigur dieses „Polizeiruf“-Beitrags aus Rostock, hütet ein Geheimnis: Der junge Mann ist im Körper einer Frau zur Welt gekommen. Das wissen außer ihm jedoch nur zwei Menschen: eine junge Frau (Alina Stiegler), in die er sich verliebt hat, und sein Freund Armin (Bernd Hölscher), ein Autoschrauber, der ebenfalls früher eine Frau war. Alle anderen kennen Daniel bloß als Daniela, und so soll es vorerst auch bleiben: Die Zeit ist noch nicht reif, um seinem Vater die Wahrheit zu sagen; der Witwer (Jörg Witte) ist ohnehin schon vom Leben überfordert, weil Daniels kleine Schwester mit 15 Jahren Mutter geworden ist.

Ein Dramastoff

Dieser Stoff hätte sich ohne Weiteres als Drama erzählen lassen, zumal das Drehbuch Daniel und seiner Familie viel Zeit widmet. Zum Krimi wird die Geschichte, weil er einen Totschlag beobachtet hat. Dabei ist ausgerechnet jene Frau ums Leben gekommen, mit der er sich unmittelbar zuvor über eine Dating-App in einem Club verabredet hatte, und deshalb sucht die Polizei nun nach einem jungen Mann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Natürlich könnte sich Daniel melden und das Missverständnis aufklären, doch dann müsste er auch sein Geheimnis preisgeben. Vater Frank ist Polizist; Daniel fürchtet, dass er über den Flurfunk erfahren würde, dass seine geliebte Tochter nicht die ist, für die er sie hält.

Zweiter gemeinsamer Fall für Katrin König und Melly Böwe

Diese Kombination ist im Grunde Handlung genug, aber „Daniel A.“ ist zudem der zweite gemeinsame Fall für Katrin König (Anneke Kim Sarnau) und die neue Kollegin: Melly Böwe (Lina Beckmann) ist nun Mitglied der Kripo Rostock und wird von ihrer Partnerin nicht gerade mit offenen Armen empfangen. Natürlich betont der Film die Gegensätze zwischen den beiden unfreiwilligen Kolleginnen: hier die ruppige LKA-Kommissarin, dort die herzliche, empathische und bodenständige Kripo-Beamtin, die zum Einstand Selbstgebackenes mitgebracht hat und sich auch durch Königs Provokationen nicht aus der Ruhe bringen lässt. Privat passen die beiden gar nicht zusammen, doch es zeigt sich recht bald, dass sie sich auf der Ermittlungs­ebene perfekt ergänzen.

Das Stream-Team

Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix & Co. – jeden Monat neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

All das zusammen hätte den Film leicht überfrachtet wirken lassen können, aber Drehbuchautor Benjamin Hessler hat die verschiedenen Ebenen geschickt austariert, zumal Regisseur Dustin Loose seinem Hauptdarsteller viel Raum für Zwischentöne gewährt. Jonathan Perleth ist in seiner ersten Rolle ohnehin die Entdeckung dieses Films, der natürlich ganz erheblich davon profitiert, dass der junge Schauspieler der Figur die größtmögliche Authentizität verleihen kann: Während der Dreharbeiten steckte er selbst mitten im Transformations­prozess.

Zerrissenheit überzeugend verkörpert

Es ist den Verantwortlichen hoch anzurechnen, dass sie das Wagnis eingegangen sind, einen Neuling mit dieser Aufgabe zu betrauen, anstatt wie sonst einen Mann in Frauenkleider zu stecken (oder umgekehrt); das hat meist ohnehin nur zur Folge, dass verbreitete Stereotype bestätigt werden. Perleth, der zufällig selbst aus Rostock stammt, zum Zeitpunkt des Castings aber die Hochschule der Künste in Bern besuchte, verkörpert Daniels schon im cleveren Titel angedeutete Zerrissenheit ungemein überzeugend; sein wahres Ich kann er nur im geschützten Raum seines Campers ausleben.

Weil Hessler und Loose sehr sensibel mit dem Thema umgehen, kommt der Film zudem komplett ohne Klischees aus. Das gilt auch für den familiären Hintergrund: Der Vater hätte gern „eine ganz normale Familie“; das macht es für Daniel umso schwieriger, sich zu outen. Jörg Witte gelingt die schwierige Gratwanderung, für Frank Adamek wenn schon nicht Sympathie, so zumindest doch Mitgefühl zu wecken; der Epilog nach einer cleveren Finte zum Finale ist schließlich sehr berührend.

Der „Polizeiruf 110: Daniel A.“ läuft am 19. Februar um 20.15 Uhr im Ersten.

Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken