Vertrauensverhältnis gestört: Simone Standl und WDR gehen getrennte Wege

Simone Standl bei der Verleihung vom Meinungsmacher-Preis 'Die Blaue Zunge' im Rahmen der 'Gedanken tanken' Rednernacht in der Lanxess Arena. Köln, 24.11.2018

Simone Standl bei der Verleihung vom Meinungsmacher-Preis 'Die Blaue Zunge' im Rahmen der 'Gedanken tanken' Rednernacht in der Lanxess Arena. Köln, 24.11.2018

Köln. Nachdem sie als Moderatorin der Fernsehsendung „Lokalzeit“ aus Köln abgesetzt worden war und die Entscheidung des WDR scharf kritisiert hatte, trennen sich die Wege von Simone Standl und dem Sender endgültig. Der WDR sprach von einem gestörten Vertrauensverhältnis. Der „Bild am Sonntag“ sagte die 59-Jährige, wegen „der negativen Reaktionen auf meinen Abgang hat der WDR mein Engagement nun komplett beendet. So viel zum Thema Meinungsfreiheit!“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am Freitag hatte der „Kölner Stadt-Anzeiger“ gemeldet, dass die Zusammenarbeit endet. Die WDR-Pressestelle habe mitgeteilt, dass der Sender sein Angebot zur Weiterbeschäftigung zurückgezogen habe, „da die öffentlichen Äußerungen der Moderatorin über den WDR das Vertrauensverhältnis schwer gestört haben“. Standl bekomme wie alle freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter „eine sehr faire Abfindung nach den Regeln des WDR-Tarifvertrages“.

Simone Standl wirft dem WDR Feigheit vor

Der „Bild am Sonntag“ sagte Standl, sie habe ihre Arbeitskraft in jede Richtung angeboten. Der Umgang des Senders mit ihr sei kein Einzelfall. „Ich habe von vielen namhaften Kollegen Nachrichten erhalten, mit denen genauso umgegangen wird und wurde“, sagte Standl, die hinter ihrer Absetzung als „Lokalzeit“-Moderatorin ein aus ihrer Sicht falsches Verständnis zur Verjüngung des Programmangebots vermutet. Standl hatte die Sendung seit 2004 moderiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Was genau hinter meiner Entlassung steckt, weiß ich bis heute nicht. Da war der WDR recht feige und hat sich in schwammigen Aussagen hin und her gewunden“, sagt Standl. Gesagt habe man ihr, „dass man andere Zielgruppen erobern möchte, vor allem jüngere zwischen 35 und 55“. Die Moderatorin äußerte Zweifel am Erfolg solch einer Strategie: „Man vergrault eher die älteren, treuen Stammzuschauer, wenn man ihnen das Vertraute und Liebgewonnene wegnimmt.“

RND/epd

Mehr aus Medien

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken