Youtuberin Mai Thi Nguyen-Kim bekommt viele Hasskommentare – auch wegen Attila Hildmann
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3MVXYSFVK5HIZBNSMVLLHTZ23I.jpg)
Youtuberin Mai Thi Nguyen-Kim.
© Quelle: imago images/Mauersberger
Köln. Wissenschafts-Journalistin und Youtuberin Mai Thi Nguyen-Kim („maiLab“) ist dazu übergegangen, massenhafte Hasskommentare zu ignorieren. Sie lese sie einfach nicht, sagte die Wissenschafts-Journalistin dem „Kölner Stadtanzeiger“. Früher habe sie viel diskutiert und jeden Kommentar beantwortet, sagte die Chemikerin, deren Erklärvideo „Corona geht gerade erst los“ mit mehr als sechs Millionen Klicks das erfolgreichste deutschsprachige Video des Jahres 2020 war. Das gehe ab einer bestimmten Reichweite jedoch nicht mehr und sei auch nicht gesund.
„Wir sind von Natur aus soziale Wesen, aber ich denke nicht, dass unsere Psyche gemacht ist für 1000 Kommentare am Tag“, sagte Nguyen-Kim, die im Jahr 2018 zur Wissenschaftsjournalistin des Jahres gewählt wurde. Außerdem sei sie im vergangenen Jahr Mutter geworden: „Ich habe also gar keine Zeit dafür, auch das ist meine Rettung“, sagte die Wissenschafs-Journalistin, die gerade ihr neues Buch „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“ veröffentlicht hat.
„Attila Hildmann schickt seine Lämmer zu mir“
Sie finde es ironisch, dass Dieter Nuhr sich gerne als Opfer von „Cancel Culture“ darstelle, obwohl er offensichtlich davon profitiere, sich über Greta Thunberg oder die Umweltbewegung „Fridays for Future“ lustig zu machen. „Wenn Nuhr gecancelt wird, dann werde ich doch erst recht gecancelt. Attila Hildmann hat mich jedenfalls deutlich mehr auf dem Schirm als Dieter Nuhr und schickt bei jedem Corona-Video seine Lämmer zu mir auf die Seite“, sagte Nguyen-Kim.
Ihre Videos über Corona würden sofort in einschlägigen Telegram-Gruppen auftauchen, wo dann Tausende aufgefordert würden, böse Kommentare zu schreiben, erklärt die Journalistin das Prinzip rechter Netzwerke. Sie schließe nicht aus, dass solche Angriffe von rechts ihre Videos erst in die Trends bringen würden. „Aber diese Klicks nehme ich gerne mit: Meine Inhalte stehen ja für sich“, sagte Nguyen-Kim.
RND/epd/seb