In Colditz ist der Bürgermeister parteilos und nahezu alle Mitglieder des Stadtrates sind es auch. Wie regiert sich eine Stadt ganz ohne Parteien?
Colditz. 18 Stadträte gibt es in Colditz, 16 davon sind parteilos und einer der anderen beiden ist Manfred Heinz: 69 Jahre alt, vor 40 Jahren in die LDPD eingetreten und heute Mitglied der FDP. Er gehört im Colditzer Stadtrat keiner Fraktion an, aber fast immer, wenn eine Sitzung ansteht, trifft Heinz sich vorher mit seinen Colditzer Parteikollegen. Er will wissen: Sind wir dafür oder dagegen, dass auf dem Flurstück 240/85 gebaut werden darf? Finden wir gut, wofür Colditz in den Haushaltsjahren 2022 und 2023 Geld ausgeben will? „Es tut nicht gut, wenn nur einer alleine eine Meinung hat“, sagt Heinz.
Manfred Heinz ist eine Ausnahme in Colditz und auch anderswo wird Kommunalpolitik immer parteiloser. Man sieht es an den Rathäusern: Die meisten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Sachsen sind bei ihrer Wahl nicht für eine Partei angetreten. Exakt die Hälfte der Rathäuser im sächsischen Verbreitungsgebiet der LVZ werden parteilos geführt. Auch das in Colditz, der Stadt mit dem ebenfalls parteilosen Stadtrat. All das, sagt der Colditzer Bürgermeister, sei gut für die Arbeit vor Ort. Aber es sei schlecht für das Land.