E-Paper
Covid-19

Erste regionale Studie: So bewerten Sachsen die Corona-Maßnahmen, die Impf-Kampagne und die „Querdenker“

Ein Frau hält vor einem Bäckereigeschäft ihren Mundschutz in der Hand. Eine Querdenker-Demo mit Polizei-Aufgebot.

Ein Frau hält vor einem Bäckereigeschäft ihren Mundschutz in der Hand. Eine Querdenker-Demo mit Polizei-Aufgebot.

Dresden. Eine erste repräsentative, regionalisierte Studie zur Einstellung der Bevölkerung gegenüber den Corona-Maßnahmen in Sachsen bestätigt die starke Verbreitung von Impf-Skepsis, Verschwörungsdenken und Regierungskritik. Es gebe aber Unterschiede zwischen Regionen, sozialen Gruppen, politischer Orientierung, sagte der Direktor des Mercator Forums Migration und Demokratie (MIDEM) der TU Dresden, Hans Vorländer, bei der Vorstellung der Ergebnisse am Mittwoch in Dresden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Das Bild, dass Sachsen ein Kernland der Querdenker sei und eine in Teilen renitente Bevölkerung habe, die einzelne Maßnahmen strikt ablehnt, ist so gezeichnet zurückzuweisen.“ Die Befunde unterschieden sich nicht grundlegend von denen für Deutschland insgesamt.

„Lager der Corona-Kritiker stark ausgeprägt“

„Das Lager der Corona-Kritiker ist stark ausgeprägt“, stellte Vorländer fest. Viele der Befragten lehnten die staatlichen Schutzmaßnahmen ab, zeigten Verständnis für Corona-Proteste und ein erheblicher Teil der Bevölkerung sei coronabezogenem Verschwörungsdenken sehr nah. „Männer sind kritischer als Frauen, Jüngere deutlicher als Ältere und auch bezüglich Ausbildung und Berufstätigkeit gibt es große Unterschiede“, sagte Vorländer. Ebenso fielen AfD-Sympathisanten besonders auf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dabei wiesen Ost- sowie Südwestsachsen in fast allen Kategorien höhere Werte auf als Nordsachsen und die Großstadtregionen, wobei Ostsachsen am kritischsten seien. In den Landkreisen Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Mittelsachsen, Görlitz und im Erzgebirge gibt es laut Voränder eine sehr hohe Zustimmung zu Corona-Protesten, eine höhere Anfälligkeit für Verschwörungstheorien und Skepsis gegenüber den Maßnahmen.

Hohe Zustimmung zur Maskenpflicht

Während die Ausgangssperre laut Studie für wenig sinnvoll erachtet wird, ist die Zustimmung zur Maskenpflicht mit 58 Prozent sehr hoch. Kritisiert werden vor allem die sozialen und psychischen Belastungen als Folge der staatlichen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung, besonders von Frauen.

Lesen Sie auch: Corona-Inzidenz in Sachsen jetzt einstellig

73 Prozent der Befragten sind impfbereit, der Anteil der Impf-Skeptiker liegt mit 21 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Vorländer zufolge sind sie unter Jüngeren überrepräsentiert. „Wer ohne Kinder im Haushalt lebt, tendiert dazu, das Angebot nicht in Anspruch nehmen zu wollen.“ Impf-Skeptiker seien eher in Ostsachsen zu Hause. Auch rechts der Mitte oder der AfD zuzuordnende Befragte wollten sich eher nicht oder auf gar keinen Fall impfen lassen.

Mehr als 40 Prozent unzufrieden mit Pandemie-Management

42 Prozent der Befragten sind mit dem Pandemie-Management der Landesregierung unzufrieden, die Hälfte mit dem des Bundes. Allerdings findet es rund die Hälfte der Befragten schade, dass die Politik nicht härter durchgegriffen hat. „60 Prozent halten es für richtig, dass der Staat zum Schutz der Gesundheit seiner Bürger notfalls auch private Freiheiten einschränkt.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lesen Sie auch: Sollte die Maskenpflicht abgeschafft werden?

Coronabezogenes Verschwörungsdenken ist stark verbreitet. Etwa 44 Prozent glauben, dass die Regierung aus Rücksicht auf die Pharmalobby Nebenwirkungen und Langzeitschäden der Impfstoffe verschweigt. 35 Prozent meinen, sie nutze die Pandemie als Vorwand, um die Bürger zu überwachen, und die Hälfte glaubt, dass die Gefahr in den Medien übertrieben wird.

42 Prozent äußern Verständnis für „Querdenker“

„Eher Männer als Frauen, Arbeiter als Selbstständige und Menschen unterer Einkommensgruppen, sind anfällig, AfD-Sympathisanten besonders exponiert“, sagte Vorländer. Sehr oft seien es Befragte in den Landkreisen Bautzen, Zwickau und Mittelsachsen, am wenigsten im Vogtlandkreis, dem Landkreis und der Stadt Leipzig.

Die meisten Befragten stehen der Bewegung „Querdenken“ – und anderen Corona-Protesten distanziert bis ablehnend gegenüber. „Aber 42 Prozent äußern auch Verständnis, rund die Hälfte sogar sehr großes“, berichtete Vorländer. Auch hier seien AfD-Anhänger oder sich eher rechts beschreibende Befragte überrepräsentiert. Befragte, die selbst eine Infektion durchgemacht oder eine mit schwerem Verlauf im engeren Umfeld erlebt haben, stehen den staatlichen Maßnahmen weniger kritisch gegenüber und sind weniger anfällig für Verschwörungsdenken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von RND/DPA

LVZ

Mehr aus Mitteldeutschland

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken