Eröffnung mit Gauck

Katholikentag in Leipzig beginnt – bis zu 60.000 Besucher erwartet

Auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz wurde die Kirchenmeile aufgebaut, an der sich fast 300 katholische Vereine und Initiativen präsentieren.

Auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz wurde die Kirchenmeile aufgebaut, an der sich fast 300 katholische Vereine und Initiativen präsentieren.

Leipzig. Bis zu 60.000 Besucher werden erwartet, rund 30.000 Dauerteilnehmer reisen an, über 1000 Veranstaltungen stehen auf dem Programm: Der 100. Katholikentag in Leipzig wird ein Fest der Superlative. Neben prominenten Namen wie Bundespräsident Joachim Gauck, Ministerpräsident Stanislaw Tillich oder Bundesinnenminister Thomas de Maiziere haben sich auch bekannte Bands wie die Wise Guys, die TV-Köchin Sarah Wiener oder die amtierende Miss Germany Lena Bröder angesagt. Die Jubiläumsveranstaltung steht unter den Motto "Seht, da ist der Mensch."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nur zehn Prozent der mehr als tausend Veranstaltungen seien Gottesdienste, betont der Veranstalter, das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Alles andere sind bunt gemischte Podiumsdiskussionen, Workshops, Beratungsangebote, Ausstellungen und fast 160 Konzerte. „Es ist eine Herausforderung“, sagt der ZdK-Präsident Thomas Sternberg mit Blick auf den geringen Katholikenanteil von 4,3 Prozent in Leipzig. „Aber wir spüren einen Aufbruch. Die Menschen hier sind nicht kirchenfeindlich sondern offen für Neues.“

Umfrage zeigt: Leipziger eher skeptisch

Die von Sternberg postulierte Offenheit der Leipziger zeigt sich nach einer LVZ-Online-Umfrage jedoch bislang nicht. 76 Prozent der Bürger können mit dem katholischen Kirchenfest nichts anfangen (Stand Dienstag, 23 Uhr, 1910 abgegebene Stimmen). Lediglich jeder zwanzigste Leipziger fiebert dem Kirchentag entgegen. Schon im Vorfeld gab es wiederholt Kritik an der Veranstaltung. Vor allem der Zuschuss von einer Million Euro aus der Stadtkasse sorgte für Unmut unter den Einwohnern Leipzigs. Auch konnten die Ausrichter trotz großen Einsatzes nicht ausreichend Privatquartiere für die Kirchentagsbesucher bereitstellen. Stattdessen muss nun unter anderem auf Schulen und eine Asylunterkunft ausgewichen werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Extra für Leipzig wurde der Themenbereich „Leben mit und ohne Gott“ ins Programm gerückt, um Gespräche zwischen Christen und Atheisten zu eröffnen. Auch ungewöhnliche Orte des Katholikentags sind in Leipzig gewollt. Die Bischöfe Wolfgang Ipolt aus Görlitz und Stefan Oster aus Passau treffen sich sogar zum Kneipengespräch an der Theke eines irischen Pubs in der Innenstadt. Unter der Überschrift „Ich glaub‘ nichts, mir fehlt nichts“ debattiert der Thüringer Linke-Ministerpräsident Bodo Ramelow in der Kongresshalle am Zoo.

Die Flüchtlingsdebatte ist ein anderer Schwerpunkt. „Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“, heißt ein Podium mit Bundestagspräsident Norbert Lammert. „Vergesst die Gastfreundschaft nicht“, lautet eine Veranstaltung mit Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU).

Eröffnungsparty ab 18 Uhr auf dem Markt

Den Auftakt macht der offizielle Festakt in der Oper am Mittwochnachmittag ab 15 Uhr, daran schließen sich ab 18 Uhr die Eröffnungsparty auf dem Leipziger Markt und ein "Abend der Begegnung" an. Zur Eröffnung wird auch eine Videobotschaft von Papst Franziskus verlesen, die der Heilige Vater extra für das Leipziger Glaubensfest verfasst hat.

Das katholische Hochfest Fronleichnam wird am Donnerstagmorgen auf dem Augustusplatz gefeiert und im ZDF übetragen. Am Sonnabend laden die Katholiken zum großen Straßenfest samt sieben Bühnen und langen weißen Tafeln und Picknickkörben in der Innenstadt ein. Das Motto lautet dann: „Danke, Leipzig“. Sonntagvormittag gibt es schließlich einen großen Abschiedsgottesdienst auf dem Augustusplatz. Zum Gebet werden bis zu 50. 000 Menschen erwartet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Olaf Majer/joka

Mehr aus Mitteldeutschland

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken