Andere Sozialisierung

Ukraine-Krieg: Kretschmer begründet ostdeutsche Skepsis zu Waffenlieferungen

Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, sieht Gründe für die ostdeutsche Skepsis gegenüber den Waffenlieferungen in die Ukraine.

Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, sieht Gründe für die ostdeutsche Skepsis gegenüber den Waffenlieferungen in die Ukraine.

Dresden. Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer (CDU) kann die Skepsis eines Teils seiner Landsleute zur Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine nachvollziehen. „Die Menschen in den neuen Bundesländern haben natürlich über die Jahrzehnte, die sie mit oder unter den Russen der Sowjetunion gelebt haben, auch eine sehr klare Vorstellung über dieses Land, seine Radikalität und auch Brutalität sowie zur Frage, was ein Menschenleben wert ist oder nicht wert ist“, sagte er am Freitag im Politik-Podcast von „Sächsische.de“. Sie würden eine andere Betroffenheit fühlen als Menschen in anderen Regionen Europas.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Konflikt kann nicht auf dem Schlachtfeld gelöst werden“, so Kretschmer

Der Ministerpräsident bezog sich auf ein Umfrageergebnis vom Meinungsforschungsinstitut Civey, wonach 70 Prozent der Sachsen die Lieferung von Leopard-Panzern an die Ukraine ablehnen. Man müsse diese Haltung stärker ernst nehmen, sagte er. Es sei falsch, eine Position abzulehnen und als Unmöglichkeit darzustellen, die auf diplomatischen Initiativen bestehe. Russland sei der Aggressor, die Ukraine verteidige sich und selbstverständlich brauche dieses Land Unterstützung. Die Frage sei aber, mit welchen Mitteln. „Dieser Konflikt kann nicht auf dem Schlachtfeld gelöst werden, sondern nur durch diplomatische Initiativen.“

Lesen Sie auch

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kretschmer sieht Deutschland mit Blick auf frühere deutsche Diplomatie in einer Vermittlerrolle. „Wir haben als Bundesrepublik Deutschland über Jahrzehnte eine Sicherheits- und Verteidigungsstrategie gehabt, die darin bestand, keine Waffen in Kriegsgebiete zu liefern und uns in solchen Konflikten zurückzuhalten.“ Nun löse sich innerhalb von Wochen und Monaten alles auf, was die Grundlage für die Sicherheitsarchitektur in den vergangenen Jahrzehnten war, ohne das es eine neue Strategie gebe. „Ich erwarte, dass das mit der Bevölkerung diskutiert wird.“

Mehr aus Sachsen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken