E-Paper
Bunt gegen Beton

Leipziger Künstler Fischer-Art bemalt Plattenbau-Hotel in Templin

Der Leipziger Künstler Michael Fischer-Art bringt Farbe in die Templiner Plattenbau-Tristesse.

Der Leipziger Künstler Michael Fischer-Art bringt Farbe in die Templiner Plattenbau-Tristesse.

Templin. Wer sich dem Ahorn Seehotel in Templin nähert, guckt zweimal hin: Über zwölf Etagen erhebt sich am glasklaren Lübbesee ein gelb-oranger Block. Wo die zwei Flügel des 1000-Betten-Hauses aufeinandertreffen, zieren unzählige bunte Köpfe die Fassade. Sie könnten aus einem Comic stammen - die Malweise ist seit 1993 das Markenzeichen von Michael Fischer-Art. Der Leipziger Künstler liebt es, Betrachter mit grellbunten Farben anzulocken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fischer-Art reizen besonders Häuserfassaden, wie Beispiele in Leipzig, Dresden, Hannover oder Freiberg zeigen. Kaum ein Künstler weltweit hat so viel Fläche bemalt wie der 47-Jährige. Der Künstler hat dem tristen Beton den Kampf angesagt. „Ich betrachte ein Gebäude und sehe, was ihm fehlt.“

Beliebtes Fotoobjekt

So gab es für ihn im Sommer vergangenen Jahres kein langes Zögern, als der Inhaber der Ahorn-Hotel-Kette Michael Bob ihn bat, sich den 12-Geschosser in Templin vorzunehmen. Gut für den Künstler: „Ich habe Übernachtung und Verpflegung quasi frei Haus.“ Dafür macht er Tag für Tag einen Knochenjob. Sein Antrieb: „Jeder Quadratmeter Sichtbeton, der verschwindet, ist ein Sieg.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hoteldirektorin Yvonne Schnell freut sich. „Mittlerweile ist unser Hotel zu einem beliebten Fotoobjekt geworden, nicht nur bei unseren Gästen.“ Schnell hatte einen von Fischer-Art gestalteten Büroblock in Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern) entdeckt und ihrem Chef davon erzählt.

Die Idee des Künstlers ist es, den Betrachter über die Motive - Sonnenstrahlen, Weltkugel, Paternoster und Blumenranken - einmal um den riesigen Gebäudekomplex herumzuführen. Wer das ausprobiert, erblickt unweigerlich, wie das 1984 erbaute ehemalige FDGB-Ferienheim ursprünglich aussah: grau, trist, fast abstoßend.

8,5 Tonnen Acryl-Farbe auf 12.400 Quadratmetern

„Kein Mensch will doch auf diesen Waschkies blicken, schon gar nicht im Urlaub“, sagt Fischer-Art. Er schätzt, dass er noch bis Jahresende an der bunten Verschönerung mit 12 400 Quadratmetern Fassadenfläche zu tun haben wird. Etwa 8,5 Tonnen Acryl-Farbe dürfte er bis dahin verbraucht haben. Gerade mal ein Drittel habe er bisher geschafft.

Der monumentale Komplex ist für den Künstler und die Hotelchefin inzwischen zu einem Gesamtkunstwerk geworden. „Auf der Welt gibt es immer mehr Terror, also bleiben die Menschen in Deutschland, um Urlaub in Ruhe und Frieden zu machen“, begründet der Leipziger sein Engagement. Nicht nur der Fassade wird künstlerisch Farbe verpasst, auch im Inneren finden sich Fischer-Arts Malereien wieder, am großen Brunnen im Foyer, als Wandfries in Restaurants und Bars, als Kunstdruck in jedem Hotelzimmer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Skulpturen für den Hotelpark geplant

Schnell hat bereits Merchandising-Produkte mit Fischer-Art-Dekor in Auftrag gegeben. Tassen, Kalender, Postkarten, Handtücher und sogar Servietten. Eine Gästebefragung habe zudem ergeben, dass 98 Prozent die bunte Hotelverzierung begrüßten.

Auch in der Stadt wird Fischer-Arts wachsender Farbenrausch beobachtet. „Ich finde es gut. Das belebt den Hotelblock, der zu einem neuen Touristenanziehungspunkt werden könnte“, sagt Christine Splinter, Inhaberin eines Modegeschäfts in der Templiner Innenstadt.

Schnell hat bereits Ideen für die Parkgestaltung des 33 Hektar großen Hotel-Außengeländes. „Dort sollen Fischer-Arts Skulpturen hin, punktuell möchte ich einige auch in der Stadt postieren“, sagt die Hoteldirektorin.

Über das Honorar für das Gesamtkunstwerk nach Fischer-Art schweigt sie allerdings lieber.

Von Jeanette Bederke

LVZ

Mehr aus Mitteldeutschland

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken