Woher kommt der Strom der Zukunft? Die Recherchen in „Unsere Story“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BKXTSPVR3PTBK7GPGMN2VSMBF4.jpg)
Andreas Debski während der Podcast-Aufnahme "LVZ Unsere Story"
© Quelle: Nicole Grziwa
Leipzig. Bis 2024 sollen eigentlich 200 Windräder in Sachsen entstehen. In diesem Jahr sind fünf dazu gekommen. Warum kommt Sachsen bei der Energiewende nicht in die Gänge? Diese Frage beantwortet LVZ-Reporter Andreas Debski in der neuen Podcast-Folge „LVZ Unsere Story“.
Er war im kleinen Ort Mosel, in Zwickau, wo der größte Windpark Sachsens stehen soll - drei Windräder rotieren dort. Wie viele Gutachten und Jahre vergehen, bevor ein Windrad erbaut wird, erklärt der Reporter auch. Viele Menschen wehren sich gegen die weißen Riesen – und die Genehmigungsverfahren sind langwierig.
Und was ist eigentlich mit den anderen erneuerbaren Energien? Solarenergie? Wie könnte die Zukunft damit aussehen? Wird es für Verbraucherinnen und Verbraucher sogar günstiger, als mit den alten Energien?
Die neue Podcast-Folge hören Sie überall dort, wo es Podcasts gibt – auf Spotify, Apple Podcasts und Co.
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue LVZ-App herunter:
- Für iOS