Sommerwetter zum Start in die Herbstferien: Bis zu 24 Grad im Raum Leipzig
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MWEKEHXWPOIFOYPRRMLLUWWKQE.jpg)
Perfektes Herbstwetter für Ausflüge: Der goldene Oktober hält auch in den kommenden Tagen an. Zu Wochenbeginn wird es sogar noch einmal sommerlich warm.
© Quelle: Uwe Zucchi/dpa
Leipzig. Nach dem unterkühlten und vielerorts regnerischen September dreht der Oktober in den nächsten Tagen weiter in Richtung Spätsommer. Die Höchstwerte liegen in den nächsten Tagen meist um 15 bis 20 Grad. Allerdings wird es am Samstag und Sonntag im Raum Leipzig etwas wechselhafter „Zwischen die Sonne schieben sich dann auch immer mal wieder mal Regenwolken. Es bleibt aber mit 20 bis 22 Grad in der Region insgesamt angenehm warm“, so Diplom-Meteorologe Dominik Jung vom Portal Wetter.net.
Wetterexperte: „Oktober scheint sich für Juni zu halten“
Der Start in die erste Herbstferienwoche in Sachsen wird dann sogar noch einmal sommerlich. Je nach Wettermodell werden am Montag bis zu 25 Grad berechnet. In Leipzig könnte es am Montag bis zu 24 Grad warm werden, bei einem Mix aus Sonne und Wolken. „Das wäre dann sogar noch mal ein Sommertag und das in der zweiten Oktoberhälfte, das ist ziemlich ungewöhnlich“, sagt Wetterexperte Jung. „Der Oktober scheint sich für den Juni zu halten.“ Normal wären gerade Werte zwischen 10 und 15 Grad.
Kaum größere Regenmengen in Sicht
Nicht ganz so warm geht es dann in der zweiten Wochenhälfte weiter. Dann pendeln sich die Tageshöchstwerte zwischen 15 und 20 Grad ein. Regen wird aber in Mitteldeutschland weiter kein großes Thema sein. „Es könnte auch wieder ein recht trockener Monat werden. Lediglich der Südwesten bekommt in den nächsten Tagen reichlich Regen ab“, so Jung.
Winterprognose: Im Schnitt zwei Grad zu warm
Eine hoffnungsvolle Prognose gibt es mitten in der Energiekrise zudem für den Winter. Nach dem Langfristmodell des US-Wetterdienstes NOAA werden die Monate Dezember bis Februar bis zu zwei Grad wärmer als im Zeitraum 1991 bis 2020 ausfallen. Wettermann Jung bewertet das so: „Das wäre ein echter Mildwinter. Schade für alle Wintersportfans, aber gut für unsere Geldbeutel angesichts der hohen Gaspreise.“