Wie gehen wir mit Kriegsangst um – und was sagen wir unseren Kindern?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RH7RSP7F66XCLGI7GFNVYAAODI.jpg)
Ein ukrainischer Soldat geht in Kiew durch Trümmer nach einem russischen Luftangriff. „Es sollte keine Obsession werden, sich ständig, überall und in Dauerschleife mit diesem Krieg zu befassen“: Dr. Andries Korebrits, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Helios-Parkklinikum Leipzig.
© Quelle: Vadim Ghirda/dpa/Kempner