Ab in den Schnee

Gut gepackt und kältefit: So klappt der Winterurlaub mit dem Auto

Am sichersten transportieren Wintersportler ihre Ausrüstung in einer Dachbox.

Am sichersten transportieren Wintersportler ihre Ausrüstung in einer Dachbox.

Bis Freitagnachmittag gearbeitet. Husch, husch die Koffer vollgestopft, hinten ins Auto geworfen und mit den Kindern die Größe der mitreisenden Plüschbär­familie ausgehandelt. Dann nur noch volltanken und ab in den Skiurlaub? Nein, bitte nicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schon gar nicht, wenn zum normalen Gepäck noch Skier oder andere sperrige Ladung ins Auto kommt. Egal, ob Reisekoffer oder Winter­sport­utensilien: Unsachgemäß verstaut, werden sie schnell zur potenziell tödlichen Gefahr. Bei einem harten Abbremsmanöver oder einem Frontalcrash können ungesicherte Gegenstände durchs Auto fliegen und laut ADAC mit einem Vielfachen ihres Gewichts aufschlagen.

Fest verzurrt und gut gesichert

Das ist auch der Grund, warum Skier, Schlitten und Co. im Auto mit Zurrgurten verspannt werden sollten. Die Rückenlehnen kann man zusätzlich idealerweise mit einem Holzbrett sichern. Das verhindert, dass die Lehnen im Fall eines heftigen Crashs von den nach vorne schnellenden Skiern durchbohrt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Als Faustregel für das Gepäck rät der ADAC, schwere Dinge ganz nach unten und Teile, die schwerer als 25 Kilo sind, nicht hinter besetzte Sitzplätze zu packen. Skistiefel wiederum stehen gut im Fußraum hinter den Vordersitzen.

Auf leeren Rücksitzen lassen sich zum Beispiel Rucksäcke verstauen und mit den Sicherheitsgurten fixieren. Aber auch wenn die Sitze ganz leer bleiben, schließt man die Gurte – denn das kann die Stabilität der Lehnen erhöhen, so der ADAC. Die Lehnen lässt man nach Möglichkeit auch hochstehen. Sie dienen so als schützende Trennwand.

Sonderfall Skisack

Einige Autos haben einen Skisack. Der kann sich vom Kofferraum aus durch eine Durchreiche am hinteren Mittelsitz nach vorn ausbreiten, wenn die Skier von hinten dort eingeschoben werden. Der Vorteil: kein Spritmehrverbrauch durch Skier auf dem Dach. Der Nachteil: weniger Platz im Innenraum.

Platz ist das Stichwort: Muss viel mit, reicht der Laderaum oft nicht aus. Dann muss die Ladung außerhalb mitfahren. Sperrige Dinge wie die Skier sind dort laut ADAC ohnehin besser aufgehoben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ab in die erste Etage: Skiträger und Dachbox

Mit einer Dachbox bleibt mehr Platz im Innenraum – dafür erhöht sich der Brennstoff­verbrauch. Wenngleich eine Dachbox aerodynamischer gestaltet ist als ein klassischer Skiträger fürs Dach.

Beim Beladen der Box gilt: Schwere Gegenstände gehören in den vorderen Bereich. Dabei wichtig: das maximal zulässige Gewicht der Box selbst und auch die maximale Dachlast des Autos (Bedienungs­anleitung).

Vorbereitung alpiner Betrieb

Zur Vorbereitung der Winterreise gehört auch, die Autotechnik kältefit zu machen. Das fängt bei der Bereifung an. Was bei etwaigen Auslandsreisen im Zielland für gesetzliche Regelungen gelten, halten Autoclubs wie der ACE oder ADAC online parat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch folgende Punkte sollten abgehakt werden:

  • Beleuchtung in Ordnung?
  • Scheibenwischer noch gut? Wenn sie schmieren, austauschen.
  • Noch genügend Frostschutz in der Scheiben­wasch­anlage?
  • Reicht der Frostschutz im Kühler noch, und ist die Batterie noch okay? Da hilft eine Werkstatt mit einem Kurzcheck schnell weiter.
  • Die Gummi­dichtungen von Türen und Hauben sollten gegen Einfrieren behandelt werden, etwa mit entsprechenden Pflegestiften.
  • Reifendruck des geladenen Autos gemäß Betriebsanleitung erhöhen.

Mit Vorsicht und etwas Übung: Fahren auf Eis und Schnee

Wer noch nicht so viel Autofahr­erfahrung auf Schnee hat, sucht sich vielleicht einen freien Platz zum Üben, wo man niemanden gefährdet. „Da sollte ich mal ausprobieren, wie das Auto auf Schnee reagiert“, sagt Vincenzo Lucá von TÜV Süd. „Wie fühlt es sich an, wenn schon beim Antippen des Bremspedals das ABS reingeht?“

Das typische geräuschvolle Pumpen des Bremspedals sollte einen aber nicht überraschen und den Fuß vom Pedal nehmen lassen – sondern im Gegenteil: „Voll draufbleiben.“ Denn mit ABS bleibt das Auto auch beim Bremsen lenkbar, da es ein Blockieren der Räder verhindern soll.

Am besten lässt man es mit voraus­schauendem, vorsichtigem Fahren aber gar nicht so weit kommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was es darüber hinaus im Winter speziell bei Elektroautos zu beachten gilt, lesen Sie hier.

RND/dpa

Mehr aus Mobilität

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken