Ärzte von Baby Charlie bekommen Morddrohungen

Kämpfen um ihren Sohn: Charlies Eltern Connie Yates und Chris Gard.

Kämpfen um ihren Sohn: Charlies Eltern Connie Yates und Chris Gard.

London. Kurz bevor ein Gericht über die lebenserhaltenden Maßnahmen für Baby Charlie entscheidet, haben die behandelnden Ärzte im Great-Ormond-Street-Hospital Morddrohungen erhalten. Die Eltern des schwerkranken Jungen bezeichneten die Drohungen als „Rückschlag“. Sie duldeten weder Drohungen noch beleidigende Bemerkungen, sagten Connie Yates und Chris Gard. Die Leiterin der Klinik hatte am Wochenende mitgeteilt, dass Ärzte und Pflegekräfte in den vergangenen Wochen „einer infamen Flutwelle von Feindseligkeit und Belästigungen“ ausgesetzt gewesen seien. Die Klinik streitet sich vor Gericht mit den Eltern um das Schicksal des elf Monate alten Jungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lebenserhaltende Maßnahmen sollen beendet werden

Charlie leidet an einer sehr seltenen Erbkrankheit, die unter anderem zu irreparablen Hirnschäden führt. Seine Ärzte glauben, dass dem Jungen nicht mehr geholfen werden kann. Lebenserhaltende Maßnahmen sollten daher beendet werden. Charlies Eltern wollen ihn dagegen für eine experimentelle Therapie in die USA bringen. Am Montagnachmittag stand dazu eine Anhörung am Londoner High Court bevor. Am Dienstag könnte bereits eine Entscheidung fallen.

Charlie leidet an einem Fehler im Gen

Charlies Krankheit, das mitochondriale DNA-Depletionssyndrom (MDDS), wird von einem Fehler in einem Gen verursacht. Dadurch leidet die Funktion der Kraftwerke der Zellen, der Mitochondrien. Sie produzieren weniger Energie, die der Körper aber braucht. Charlies Erkrankung, bei der das Gen RRM2B betroffen ist, wurde erst vor rund zehn Jahren erstmals beschrieben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Kleine hat nach Angaben seiner Ärzte keine normale Hirnfunktion. Die Muskeln sind stark geschwächt; Charlie kann sich nicht bewegen. Er muss künstlich beatmet und ernährt werden, ist gehörlos und hat epileptische Störungen. Die Therapie, die er auf Wunsch der Eltern in den USA bekommen soll, ist noch nie bei Tieren oder Menschen mit der RRM2B-Mutation ausprobiert worden. Allerdings wurde sie bei Patienten eingesetzt, die eine Gen-Mutation mit milderen Verläufen haben.

In Großbritannien entscheiden am Ende Gerichte

Eltern haben in Großbritannien nicht das unbedingte Recht, Entscheidungen für ihre Kinder zu treffen. Gibt es Meinungsunterschiede zwischen Eltern und Ärzten, werden in der Regel Gerichte eingeschaltet.

Von dpa/RND

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken