Eine Plage: Bald schlüpfen die Mücken zu Milliarden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SZ5DA662AJH2DIY4Y2KACKPTLU.jpg)
Mücken ohne Ende - in diesem Jahr finden sie besonders gute Bedingungen vor.
© Quelle: imago images/Jonas Walzberg
Nürnberg. Bisher hielten sie sich noch zurück - aber bald geht es mit den Mücken wieder los: Mückenforscher Helge Kampen vom Friedrich-Loeffler-Institut sieht derzeit gute Bedingungen für die lästigen Insekten. „Im Moment sieht es für die Mücken sehr gut aus“, sagte er den „Nürnberger Nachrichten“. „Das Frühjahr war zwar sehr kalt, aber mit den warmen Temperaturen und hohen Niederschlägen seit Monatsbeginn scheint es jetzt loszugehen.“
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von glomex GmbH, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
„Sie werden zur Plage“
Wenn die erste Population an Mücken unterwegs sei, dann schlüpfe schnell die nächste Generation. Bei warmen Temperaturen und viel Regen mit vielen stehenden Wasserpfützen oder überschwemmten Wiesen entwickelten sie sich innerhalb von zwei bis drei Wochen. „Die sogenannten Überschwemmungsmücken, die ihre Eier in Wiesen in der Nähe von Flüssen ablegen, werden dann regelrecht zur Plage. Dann schlüpfen die Mücken zu Milliarden gleichzeitig.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/H5J5ASKHR5EGXICK5BZNDMW3HE.jpeg)
Sie kommen - und zwar Milliarden von ihnen: Eine Mücke saugt Blut aus dem Arm eines Mannes.
© Quelle: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dp
Kleine Pfützen trocken legen
Auch Friedhöfe, Privatgärten und Kleingartenanlagen seien besonders beliebte Plätze für Mücken, weil sehr viele Wassergefäße herumstehen. „Es reicht schon eine kleine Unterschale von einer Pflanze, in der dauerhaft Wasser steht, oder eine Vogeltränke oder eine Pfütze in einer Plastikplane aus, damit die Mücken dort Eier legen und sich zu Hunderten entwickeln“, sagte Kampen. „Wenn man all diese kleinen Pfützen regelmäßig trocken legt, hat man die Plage zumindest in seinem Garten unter Kontrolle.“
dpa/RND