Kalenderblatt 2021: 11. März – was ist heute passiert?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CX2MKRQVIBBBDL3GJ7GWMV6UYE.jpg)
Blick in den Kalender: Was ist heute passiert?
© Quelle: imago images/Shotshop
Berlin. Das aktuelle Kalenderblatt für Donnerstag, den 11. März 2021: Was geschah heute, wer wurde geboren, wer ist gestorben? Die Ereignisse in der Übersicht.
Kalenderblatt: Donnerstag, 11. März 2021
- 10. Kalenderwoche, noch 295 Tage bis zum Jahresende
- Sternzeichen: Fische
- Namenstag: Rosine, Ulrich
Historie: Was ist am 11. März passiert?
Ein Blick in die Geschichte kann den Blick auf die Gegenwart schärfen. Welche Ereignisse fanden am 11. März statt?
2020 – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft die Verbreitung des neuen Coronavirus nun als Pandemie ein.
2011 – In Japan kommen bei einem verheerende Erdbeben der Stärke 9,0 und einem anschließenden Tsunami mindestens 15.884 Menschen ums Leben. Die Naturgewalten stürzen den Staat außerdem in eine atomare Katastrophe. Betroffen ist vor allem das Atomkraftwerk Fukushima.
2001 – Papst Johannes Paul II. spricht 233 Opfer des spanischen Bürgerkrieges (1936–1939) selig, die wegen ihres Glaubens getötet wurden.
1999 – Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine tritt überraschend von seinem Regierungsamt und als SPD-Vorsitzender zurück. Er begründet den Schritt mit „schlechtem Mannschaftsspiel“ im Kabinett von Bundeskanzler Gerhard Schröder.
1968 – Gemäß einem Bundestagsbeschluss vom Juni 1967 gibt Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU) vor dem Bonner Parlament den ersten „Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland“ ab.
1918 – Die Sowjetregierung zieht von Petrograd (heute St. Petersburg) nach Moskau um. Moskau wird damit zur Hauptstadt erklärt.
1851 – In Venedig wird Giuseppe Verdis Oper „Rigoletto“ uraufgeführt.
1824 – Das Amt für indianische Angelegenheiten (Bureau of Indian Affairs) wird in den Vereinigten Staaten gegründet. Es ist zunächst dem Kriegsministerium unterstellt und soll die Beziehungen mit den amerikanischen Ureinwohnern verwalten.
1671 – König Christian V. von Dänemark unterzeichnet in Kopenhagen die Gründungsurkunde der Westindien-Kompanie, die von Kaufleuten für den Handel mit den dänischen Kolonien in der Karibik gebildet worden war.
Prominente Geburtstage am 11. März
Wer wurde am 11. März geboren?
1961 – Frank Lüdecke (60), deutscher Kabarettist, künstlerische Leitung des Berliner Kabaretts „Die Stachelschweine“, Soloprogramm „Das Falsche muss nicht immer richtig sein!“
1936 – Harald zur Hausen (85), deutscher Virologe, Nobelpreis für Medizin 2008 zusammen mit den französischen Aidsforschern Françoise Barré-Sinoussi und Luc Montagnier
1921 – Astor Piazzolla, argentinischer Musiker und Komponist, widmete sich besonders dem argentinischen Tango (Tango Nuevo), gestorben 1992
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YAMCBDPRRRB5LP3JCNFHGG5AEI.jpg)
Der Tag
Was heute wichtig ist. Lesen Sie den RND-Newsletter “Der Tag”.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Prominente Todestage am 11. März
Wer ist am 11. März gestorben?
1991 – Maria Reining, österreichische Opernsängerin, Sängerin an der Wiener Staatsoper 1931–1933 und 1937–1958, geboren 1903
1931 – Friedrich Wilhelm Murnau, deutscher Regisseur („Nosferatu, eine Symphonie des Grauens“, „Sunrise“, „Tabu“), geboren 1888
RND/dpa