Kalenderblatt 2021: 13. März – was ist heute passiert?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CX2MKRQVIBBBDL3GJ7GWMV6UYE.jpg)
Blick in den Kalender: Was ist heute passiert?
© Quelle: imago images/Shotshop
Berlin. Das aktuelle Kalenderblatt für Samstag, den 13. März 2021: Was geschah heute, wer wurde geboren, wer ist gestorben? Die Ereignisse in der Übersicht.
Kalenderblatt: Samstag, 13. März 2021
- 10. Kalenderwoche, noch 293 Tage bis zum Jahresende
- Sternzeichen: Fische
- Namenstag: Leander, Oswin
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YAMCBDPRRRB5LP3JCNFHGG5AEI.jpg)
Der Tag
Was heute wichtig ist. Lesen Sie den RND-Newsletter “Der Tag”.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Historie: Was ist am 13. März passiert?
Ein Blick in die Geschichte kann den Blick auf die Gegenwart schärfen. Welche Ereignisse fanden am 13. März statt?
2020 – Aus Sorge vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus werden die meisten Schulen und Kitas in Deutschland geschlossen.
2016 – Bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt werden die bisherigen Regierungskoalitionen abgewählt. Große Gewinnerin ist die Alternative für Deutschland (AfD).
2001 – Drei Wochen nach Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Großbritannien erreicht die Seuche in Frankreich das Europäische Festland.
1996 – In einer Schule im schottischen Dunblane erschießt ein Amokläufer 16 Kinder und ihre Lehrerin. Anschließend tötet er sich selbst.
1991 – Erich Honecker, früherer Staats- und Parteichef der DDR, wird wegen einer angeblich ernsthaften Erkrankung mit einer russischen Militärmaschine nach Moskau geflogen und entgeht so zunächst dem Zugriff der deutschen Justiz.
1954 – In der Sowjetunion wird der Auslandsgeheimdienst KGB gegründet.
1933 – Joseph Goebbels wird zum „Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda“ ernannt.
1881 – Der russische Zar Alexander II. wird bei einem Sprengstoffattentat der revolutionären Bewegung Narodnaja Wolja (Volkswille) in St. Petersburg getötet.
1871 – Russland erreicht auf der Pontuskonferenz in London (22. Januar bis 13. März 1871) die Zusage, dass es im Schwarzen Meer wieder Kriegsschiffe in beliebiger Zahl halten darf. Dieses Recht war nach dem Krimkrieg eingeschränkt worden.
Prominente Geburtstage am 13. März
Wer wurde am 13. März geboren?
1971 – Berrit Arnold (50), deutsche Schauspielerin (TV-Serien „Marienhof“, „Verschollen“)
1956 – Dana Delany (65), amerikanische Schauspielerin (TV-Serie „Desperate Housewives“)
1936 – Lothar Ahrendt (85), deutscher Politiker, DDR-Innenminister 1989–1990
1931 – Wolfgang Kohlhaase (90), deutscher Film- und Fernsehautor, „Der Hauptmann von Köpenick“, zahlreiche Defa-Filme, darunter „Eine Berliner Romanze“, „Berlin – Ecke Schönhauser“
1781 – Karl Friedrich Schinkel, deutscher Baumeister („Neue Wache“ in Berlin), gestorben 1841
Prominente Todestage am 13. März
Wer ist am 13. März gestorben?
2016 – Hilary Putnam, amerikanischer Philosoph („Renewing Philosophy“, „Philosophy of Mathematics“), geboren 1926
1996 – Krzysztof Kieslowski, polnischer Filmregisseur (Filmtrilogie „Drei Farben“, „Dekalog“, „Ein kurzer Film über das Töten“), geboren 1941
RND/dpa