E-Paper

Leichenteile von 215 Kindern kanadischer Ureinwohner auf Schulgelände entdeckt

Auf dem Gelände der ehemaligen Kamloops Indian Residential School wurden die Überreste von 215 Kindern kanadischer Ureinwohner entdeckt.

Auf dem Gelände der ehemaligen Kamloops Indian Residential School wurden die Überreste von 215 Kindern kanadischer Ureinwohner entdeckt.

Ottawa . Sie galten jahrzehntelang als verschwunden - und nun wurden sie gefunden: Auf dem Grundstück eines ehemaligen Internats, das zwischen 1890 und 1978 in Betrieb war, haben Spezialisten die Überreste von 215 Kindern kanadischer Ureinwohner entdeckt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei der Suche in der Nähe der Stadt Kamloops im Westen Kanadas seien Radargeräte eingesetzt worden, sagte Rosanne Casimir, die Leiterin der dort lebenden indigenen Gruppe. „Die Ahnung, die wir alle verspürten, hat sich bestätigt.“

Einige der Jungen und Mädchen wurden laut Casimir nur drei Jahre alt. Woran und wann sie starben, sei noch unklar. Die Einrichtung ist eine frühere Residential School – eine Art Umerziehungscamp für Ureinwohner-Kinder.

Kinder sollten im Internat ihre Kultur vergessen

Die Nachricht breche sein Herz, teilte Premierminister Justin Trudeau schon am Freitag per Kurznachrichtendienst Twitter mit. „Es ist eine schmerzhafte Erinnerung an dieses dunkle und schamvolle Kapitel in der Geschichte unseres Landes.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Über Jahrzehnte riss die Regierung Tausende Söhne und Töchter aus ihren Familien und steckte sie in Internate. Dort sollten sie ihre Kultur vergessen – Feste, Lieder, Sprache, Religion – und die Traditionen der europäischen Einwanderer erlernen. Gewalt und sexueller Missbrauch waren dabei an der Tagesordnung.

Die Residential School bei Kamloops war nach Angaben von Casimir die größte in Kanada. Sie wurde zunächst von der katholischen Kirche betrieben, später von der Regierung. Bis zu 500 Jungen und Mädchen hätten dort gelebt – unter schlimmen Bedingungen.

Viele von ihnen litten laut Casimir unter Hunger, weil die Regierung nicht ausreichend Geld für die Verpflegung zur Verfügung stellte. Der Tod der Kinder, deren Überreste nun gefunden wurden, sei von der Schulleitung nie dokumentiert worden.

„Jeder Schüler roch nach Hunger“

Im Jahr 2015 veröffentlichte eine kanadische Regierungskommission einen Bericht, der das Leid in den berüchtigten Internaten detailliert beschrieb. Darin finden sich auch Erfahrungsberichte aus Kamloops. „Jeder Schüler roch nach Hunger“, so ein Überlebender. Zudem wird die Einrichtung als extrem unhygienisch beschrieben. Viele Kinder, heißt es, seien an Masern, Tuberkulose und Grippe gestorben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken