Norwegen: Mehr als 570 Wale in diesem Jahr gefangen und getötet

Insgesamt 570 Zwegwale sind in dieser Saison in Norwegen gefangen worden.

Insgesamt 570 Zwegwale sind in dieser Saison in Norwegen gefangen worden.

Oslo. In Norwegen sind in der diesjährigen Walfangsaison mehr als 570 Zwergwale getötet worden. Wie aus dem jüngsten Fangbericht der norwegischen Fischereiorganisation Råfisklaget hervorgeht, wurden insgesamt 575 der Meeressäuger gefangen. Diese in der Vorwoche gemeldete Zahl sei der derzeit aktuellste Wert, bestätigte ein Sprecher des Fischereiministeriums in Oslo. Gemäß einer Vorschrift der Fischereiverwaltung endete die Walfangsaison am Montag - es kann damit also sein, dass die Zahl noch geringfügig steigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vergleicht man den bisherigen Wert mit den Fangzahlen der Vorjahre, dann ist dies der höchste seit 2016. Das Fischereiministerium hatte wie in den Vorjahren eine maximale Fangquote von 1278 festgelegt. Die Zahl der tatsächlich getöteten Tiere liegt aber immer recht weit unter der Quote. Im Vorjahr waren es letztlich 503 Exemplare gewesen.

„Absolut unentschuldbar“

Norwegen bleibe auch 2021 das Walfangland Nummer eins und lasse Japan und Island deutlich hinter sich, teilte die Walschutzorganisation Whale and Dolphin Conservation (WDC) am Montag mit. Dabei schwinde die öffentliche Nachfrage nach Walfleisch. Das kommerzielle Töten von Walen sei auch angesichts ihrer wichtigen Rolle in den Ozeanen „absolut unentschuldbar“, erklärte WDC-Walschutzexpertin Astrid Fuchs. „Das Schlachten solch einer Anzahl von Großwalen ist im Prinzip Ökozid – ein Verbrechen an der Natur.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Jagd auf die Zwergwale, auch Minkwale genannt, ist eine alte Tradition in dem skandinavischen Land, die aber nur noch von wenigen Fischern ausgeübt wird. Das Fischereiministerium hatte zu Jahresbeginn darauf verwiesen, dass es dabei um das Recht gehe, natürliche Ressourcen auf nachhaltige Weise auszunutzen. Tierschützer sehen das ganz anders. Sie fordern ein sofortiges Ende des Walfangs.

Für den kommerziellen Walfang gilt seit 1986 ein Moratorium, gegen das Norwegen Einspruch erhoben hatte. Nur wenige Länder jagen heute noch Wale, darunter auch Japan und Island. Auf den zum Königreich Dänemark zählenden Färöer-Inseln, die zuletzt durch eine Massentötung von mehr als 1400 Delfinen in die Schlagzeilen geraten waren, werden ebenfalls Wale gefangen.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken