Offenbar Briefbombe: Drei Verletzte nach Explosion in Lidl-Zentrale in Neckarsulm
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SG2EMXWB7JHWTMHQ6DA5HD3C2U.jpeg)
Einsatzkräfte der Polizei und der Feuerwehr stehen in einem Industriegebiet vor dem Verwaltungsgebäude in Neckarsulm.
© Quelle: Simon Adomat/dpa
Neckarsulm. In einem Verwaltungsgebäude der Supermarktkette Lidl in Neckarsulm (Baden-Württemberg) hat es am Mittwochnachmittag eine Explosion gegeben, wie die Polizei gegenüber dem Redaktionsnetzerk Deutschland (RND) bestätigte. Drei Mitarbeiter seien verletzt worden, als sich die Detonation in einem Raum ereignet hatte.
Offenbar handelte es sich um eine Briefbombe, ein Lidl-Sprecher sagte am Mittwochabend dem RND: „Wir können bestätigen, dass es am heutigen Nachmittag in unserem Verwaltungsgebäude in Neckarsulm bei der Öffnung eines Briefes zu einer Explosion gekommen ist. Dabei wurden drei Mitarbeiter verletzt. Sie wurden umgehend medizinisch betreut.“ Zu weiteren Personen, die sich während der Detonation im Gebäude aufgehalten haben, sagte das Unternehmen nichts. „Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zum aktuellen Zeitpunkt keine weiteren Angaben machen, sondern das Ergebnis der Ermittlungen abwarten.“
Explosion bei Lidl in Neckarsulm: Polizei ermittelt Ursache
Der Bereich wurde nach der Explosion großflächig abgesperrt. Polizei, viele Rettungskräfte und ein Rettungshubschrauber waren Ort im Einsatz. Dem RND sagte ein Polizeisprecher am Nachmittag, dass die Ursache der Explosion noch unklar sei.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AN45P3DU6VCHZN26UI7B3LYHHA.jpeg)
Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
© Quelle: Simon Adomat/dpa
Die Polizei prüft, ob ein Zusammenhang mit der Verpuffung in der Warenannahme eines Getränkeherstellers in Eppelheim (Rhein-Neckar-Kreis) bestehe. Dabei wurde am Dienstag ein Mitarbeiter verletzt. Er erlitt ein Knalltrauma. Sachschaden entstand nicht. Laut Polizei war für die Verpuffung ein Paket ursächlich, das der Mann angenommen hatte. Hier war der Hintergrund zunächst auch unklar.
RND/seb/msk/dpa