Leipzig-Grünau wird wieder zum Baugebiet
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7WMTQXAPAHYEKOZZB2S2TI4UEQ.jpg)
HO-Kaufhalle an der Ratzelstr./Ecke Wilhelm-Pieck-Allee (Stuttgarter Allee) im April 1981
© Quelle: Dietlinde und Günter Bergmann für Leipzig-Album
Leipzig. „Grünau hat wieder eine sehr gute Perspektive.“ Wer würde solch ein Kompliment – vorgetragen am Donnerstag von Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau (parteilos) – nicht gern zum 40. Geburtstag hören? Weil am 1. Juni 1976 offiziell der Grundstein für die zweitgrößte Neubausiedlung der DDR (nach Marzahn-Hellersdorf) gelegt wurde, steht in den nächsten Wochen ein wahrer Feier-Marathon in Leipzigs westlichstem Stadtteil an.
Dubrau erinnerte auch an die Zeiten der großen Abwanderung nach der Deutschen Einheit. Seitdem schrumpfte Grünau von 85000 Einwohnern auf 41.000, im vergangenen Jahr sei es jedoch erstmals wieder klar bergauf gegangen. „Grünau und der Leipziger Osten sind die Gebiete, die heute am stärksten wachsen“, sagte sie. Abrisse von Häusern werde die Stadt nur noch in einem einzigen Fall fördern.
Vorbereitungen für Grünau-Geburtstag
Am 1. Juni feiert der größte Stadtteil Leipzigs seinen 40. Geburtstag. Mit 80 Veranstaltungen bis in den September hinein wird kulturell gefeiert.
Die Wohnungsgenossenschaft Lipsia dürfe nun doch jene 48 Wohnungen in der Liliensteinstraße 3-9 vom Markt nehmen, über deren Zukunft im letzten Sommer ein Streit mit dem Amt für Stadterneuerung (ASW) entbrannt war. Die LVZ hatte seinerzeit kritisch über das Vorgehen des Amtes in diesem Fall berichtet. „Die Lipsia war ein Vorreiter beim Bau neuer Häuser in Grünau“, betonte Dubrau gestern. Wahrscheinlich würden in den nächsten Jahren nirgendwo anders so viele zusätzliche und vor allem preisgünstige Wohnungen entstehen wie im Stadtteil Lausen-Grünau: mit S-Bahn, Stadtwald, Kulki und Lindenauer Hafen vor der Nase.
Über alles das soll am 21. Mai zum bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“ von 14 bis 17 Uhr im Stadtteilladen an der Stuttgarter Allee diskutiert werden. Dort gibt es Vorträge, Ausstellungen und Aktionen. Hinzu kommen Rundgänge und Radtouren auf dem neuen Geocachingpfad, auch eine „filmische Zeitreise“ sowie ein Radwanderkino am Abend.
Am 1. Juni 10 Uhr beginnt am Ort der Grundsteinlegung in der Gärtnerstraße eine Festwoche mit täglich wechselnden Themen. Den Kindertag und das Jubiläum feiern Klein und Groß ab 14 Uhr auf der Ratzelwiese. 19 Uhr folgt im Komm-Haus ein Talk mit Chris Doerk, danach läuft der DEFA-Renner „Heißer Sommer“, mit dem die Filmreihe „Nahaufnahme Plattenbau“ (8. bis 29. Juni im Cineplex) eröffnet wird. Am 2. Juni musizieren Grünauer Chöre, der 3. Juni gehört dem Sport, der 4. Juni dem Tanz für alle Altersklassen. Ein ökumenischer Gottesdienst beschließt am 5. Juni die Feiern.
Ab 11. Juni geht es mit dem 20. Grünauer Kultursommer und 80 Veranstaltungen weiter. Zudem läuft ab 17. Juni im Stadtteil das Kunstfestival „Raster: Beton“. Mehr Grünau war lange nicht.
Jens Rometsch
Zum „Tag der Städtebauförderung“ am 21. Mai um 16 Uhr hat im Grünauer Theatrium das Theaterstück „Toms Abenteuer“ Premiere. Das Amt für Stadterneuerung (ASW) verlost dazu 16 Freikarten. Interessenten auch aus anderen Stadtteilen können einfach eine E-Mail mit Namen und Vornamen an den Stadtteilladen Grünau schicken: benita.ruschitzky@leipzig.de. Pro Interessent gibt es maximal zwei Karten, die nach der Reihenfolge des Posteingangs vergeben werden, teilte das ASW dazu mit.
Leipzig-Album
Haben Sie auch Fotoerinnerungen an Leipzig? Dann machen Sie mit beim Leipzig-Album. per E-Mail an lesermarkt@lvz.de (Betreff: „Leipzig Album “) oder per Post an die Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG , Vertrieb & Marketing, „Leipzig Album“, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig. Zum Leipzig-Album bei Facebook geht es hier entlang.
LVZ