Selena Gomez bekam eine neue Niere
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UB3QH4C5774KH6OSZWG5LNGFE4.jpg)
Selena Gomez (rechts) bekam von ihrer Freundin Francia Raisa eine Niere gespendet.
© Quelle: Instagram/Selena Gomez
Los Angeles. Hand in Hand liegen die beiden Freundinnen nebeneinander. Im Hintergrund überprüfen Geräte die Vitalfunktionen der jungen Frauen, die über Schläuche noch mit Sauerstoff versorgt werden. Sie lächeln sich an – obwohl sie gerade eine schwere Operation hinter sich haben. Eine der Patientinnen ist eine der erfolgreichsten Sängerinnen der USA – Selena Gomez musste sich im Kampf gegen eine seltene Autoimmunkrankheit einer Nierentransplantation unterziehen.
Die 25-Jährige veröffentlichte am Donnerstag auf Instagram ein Foto von sich und ihrer Freundin Francia Raisa, die ihr eine Niere gespendet hatte. Fans hätten bemerkt, dass es den Sommer über still um sie und ihre Musik gewesen sei, schrieb Gomez. „Ich musste das für meine Gesundheit tun. Ich freue mich ernsthaft darauf, meinen Weg über diese vergangenen Monate bald mit euch zu teilen.“ Sie dankte ihrer Familie, dem „unglaublichen Team von Ärzten“ und Raisa für das „ultimative Geschenk und Opfer“ der Spenderniere.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Gomez hat die Krankheit Lupus erythematodes. Das hatte die Musikerin im Oktober 2015 öffentlich gemacht und vor gut einem Jahr angekündigt, aus gesundheitlichen Gründen eine Auszeit nehmen zu wollen. Wegen der Krankheit hat sie sich bereits einer Chemotherapie unterzogen.
Das Immunsystem wird durch die Krankheit fehlreguliert und wendet sich nicht nur gegen Viren und Bakterien, sondern auch gegen gesunde, körpereigene Zellen. Sie kann zu einer lebenslangen Behinderung führen und sogar lebensbedrohlich sein. Von der chronisch-entzündlichen Krankheit sind vor allem Frauen im Alter zwischen 15 und 35 Jahren betroffen. Die Merkmale reichen von Müdigkeit und Leistungsschwäche bis hin zu schweren Organschäden.
Von RND/iro