Verbot von Süßigkeitenwerbung in Spanien empört Unternehmer

Süßigkeiten sollen in Spanien künftig nicht mehr für Kinder beworben werden.

Süßigkeiten sollen in Spanien künftig nicht mehr für Kinder beworben werden.

Madrid. Ein geplantes Verbot von auf Kinder abzielende Süßigkeitenwerbung löst in Spanien scharfe Unternehmer-Kritik aus. Man sei „überrascht und empört“, klagte der Spanische Verband der Lebensmittel- und Getränkeindustrie (FIAB). Der Verbraucherschutzminister der linken Regierung in Madrid, Alberto Garzón, hatte am Donnerstag angekündigt, das neue Gesetz zur Regulierung der Süßigkeitenwerbung werde 2022 in Kraft treten. Betroffen sind unter anderem Kekse, Bonbons, Eis, Schokolade und Kuchen sowie Softdrinks, Limos und andere zuckerhaltige Getränke.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von einem „unbegründeten und ungerechtfertigten Angriff“ auf einen Sektor, dessen Arbeiter sich während der Corona-Pandemie durch Einsatz und Professionalität ausgezeichnet und für die Aufrechterhaltung der Versorgung mit Lebensmitteln gesorgt hätten, sprach FIAB-Generaldirektor Mauricio García de Quevedo. Er kritisierte auch die „benutzte Sprache“: „Eine Mitteilung, die davon spricht, Kinder vor der Lebensmittelindustrie zu schützen, ist inakzeptabel.“ Man dürfe „nicht einen ganzen Sektor kriminalisieren“.

23,2 Prozent der Spanier sind übergewichtig

Garzón hatte betont, ähnliche Regulierungen, wie sie Spanien nun einführen wolle, gebe es in Europa unter anderem in Großbritannien, Norwegen und Portugal. Er bezeichnete die Gesundheitslage in Spanien als „besorgniserregend“. 23,3 Prozent aller Bürger seien von Übergewicht, 17,3 Prozent sogar von Fettleibigkeit betroffen. „Das sind insgesamt mehr als 40 Prozent. Das ist alarmierend.“ Einkommensschwache Familien seien vom Problem doppelt so häufig bet

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

roffen als die finanziell am besten situierten Menschen.

In Deutschland hatte die Werbewirtschaft kürzlich Verhaltensregeln geändert und die Altersgrenze für bestehende Vorgaben von 12 auf 14 Jahre angehoben. Werbung für Kinder unter 14 darf demnach unter anderem keine direkten Aufforderungen zum Kauf oder Konsum enthalten.

Verbraucherschützer fordern von der künftigen Bundesregierung ein Verbot von Werbung für ungesunde Lebensmittel gezielt an Kinder. Der Schutz der Kinder müsse wichtiger sein als die Gewinninteressen der Süßwaren- und Junkfood-Industrie, sagte Foodwatch-Expertin Saskia Reinbeck. Freiwillige Maßnahmen der Hersteller seien dazu nicht geeignet.

dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken