Ärztemangel bleibt bestehen

Trotz Ärztemangels – kaum Zuwachs bei Medizinstudienplätzen

Ärztestudium: Laut Marburger Bund fehlen in Niedersachsens Krankenhäusern 2700 Ärztinnen und Ärzte, deshalb fordert der Verband mehr Medizin-Studienplätze.

Ärztestudium: Laut Marburger Bund fehlen in Niedersachsens Krankenhäusern 2700 Ärztinnen und Ärzte, deshalb fordert der Verband mehr Medizinstudienplätze.

Berlin. Trotz des zunehmenden Ärztemangels haben es Bund und Länder bisher nicht geschafft, deutlich mehr Medizinstudienplätze einzurichten. Das ergibt sich aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Unionsbundestagsfraktion, die dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vorliegt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Lauterbach stellt Kliniken Milliardenunterstützung in Aussicht

Karl Lauterbach hat den Krankenhäusern angesichts von Inflation und hoher Energiekosten eine Milliardenunterstützung in Aussicht gestellt.

Danach konnte in den fünf Jahren seit dem Beschluss des „Masterplans Medizinstudium 2020″ im Jahre 2017 durch Bund und Länder die Zahl der jährlich für das Medizinstudium zugelassenen Studentinnen und Studenten lediglich um 828 auf nunmehr 11.631 gesteigert werden. Nach früheren Aussagen von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) fehlen in Deutschland allerdings pro Jahr etwa 5000 Studienplätze.

Der CSU-Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger fordert zeitnah deutlich mehr Medizinstudienplätze.

Der CSU-Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger fordert zeitnah deutlich mehr Medizinstudienplätze.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aus der Antwort der Regierung ergibt sich zudem, dass mehr als 7700 der insgesamt etwa 75.000 deutschen Medizinstudentinnen und -studenten – also etwa 10 Prozent – im Ausland eingeschrieben sind. Der Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger (CSU) warf der Ampelkoalition Nichtstun vor. „Es ist völlig verantwortungslos, dass die Bundesregierung nicht umgehend handelt, um die Studienplätze gemeinsam mit den Ländern zeitnah signifikant zu erhöhen“, so der CSU-Politiker.

„Obwohl der Regierung die dringend notwendige Reform des Medizinstudiums längst bekannt ist und die Grundlagen dafür schon 2017 beschlossen wurden, verzögert Karl Lauterbach die Umsetzung fahrlässig, indem er sie erst für das Frühjahr 2023 vage in Aussicht stellt“, kritisierte Pilsinger. Es sei ein Offenbarungseid für die Bundesrepublik, dass ohne die im Ausland studierenden Deutschen die ärztliche Versorgung wohl zeitnah zusammenbrechen würde, sagt der CSU-Gesundheitsexperte.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken