AfD will mit Süßigkeiten für sich werben – die sehen aus wie Penisse
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IGM2G54AVGCOAF5TCZCE3LDNDM.jpg)
Fähnchen mit dem Logo der AfD.
© Quelle: dpa
Die Parteien ringen derzeit um Stimmen für die Landtagswahl in Niedersachsen. Werbeartikel gehören zum Standardrepertoir im Wahlkampf. Neben Kugelschreibern oder anderen Alltagsgegenständen sind auch Süßigkeiten ein beliebtes Mittel, um die Menschen von einer Stimmenabgabe für die eigene Partei zu überzeugen. Das dachte sich auch die AfD in Niedersachsen, macht sich damit aber zum Gespött.
Die extra für die Partei hergestellte Fruchtgummisüßigkeit sollte eigentlich aussehen wie der Pfeil im Logo der AfD. Tatsächlich ähnelt sie aber einem erigierten Penis, wie ein Tweet einer Journalistin zeigt.
AfD-Politiker: „Wir machen uns damit einfach nur zutiefst lächerlich“
Die „Gummipenisse“ sorgen für Häme in den sozialen Netzwerken. Sogar der Berliner AfD-Landtagsabgeordnete Antonin Brousek geht mit seiner Partei ins Gericht. „Schwänze für Deutschland?“, schrieb er am Mittwoch auf Facebook. „Rote Gummibärchen mit Dauererektion? Das soll man sich in den Mund stecken? Wir machen uns damit einfach nur zutiefst lächerlich“, schrieb er verärgert. Die Süßigkeit sei für den Wahlkampf „ganz und gar ungeeignet“.
Ein Sprecher der Bundespartei sieht dagegen kein Problem. Der rote Pfeil des AfD-Logos, in den Journalisten „offenbar etwas anderes“ hineininterpretierten, sei ein „süß schmeckendes Werbemittel für den Wahlkampf in Niedersachsen“, teilte er dem Portal „T‑Online“ mit.
Umfrage: AfD liegt in Niedersachsen bei 7 Prozent
In Niedersachsen wird am 9. Oktober gewählt. Einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa von Anfang September zufolge liege die SPD auf Kurs, zusammen mit den Grünen eine Mehrheit bei der Landtagswahl im Oktober zu holen. Die Sozialdemokraten von Ministerpräsident Stephan Weil kämen auf 31 Prozent– und würden damit die stärkste Partei. Stark zulegen können demnach die Grünen mit 19 Prozent, während sie bei der bislang letzten Landtagswahl 8,7 Prozent erreichten.
Der aktuelle Koalitionspartner der Sozialdemokraten, die CDU, kommt laut Umfrage auf 28 Prozent der Stimmen. FDP und AfD liegen beide bei 7 Prozent, die Linke würde mit 4 Prozent den Einzug in den Landtag erneut verpassen.
RND/nis mit dpa