Armenien: Regierungschef will Sohn gegen Kriegsgefangene eintauschen

Nikol Paschinjan (M), Ministerpräsident von Armenien, und Arajik Harutjunjan (r), Generalmajor der armenischen Armee, unterhalten sich im Dorf Koti an der Grenze zu Aserbaidschan. Paschinjan möchte seinen Sohn gegen alle noch inhaftierten armenischen Kriegsgefangenen in Aserbaidschan eintauschen.

Nikol Paschinjan (M), Ministerpräsident von Armenien, und Arajik Harutjunjan (r), Generalmajor der armenischen Armee, unterhalten sich im Dorf Koti an der Grenze zu Aserbaidschan. Paschinjan möchte seinen Sohn gegen alle noch inhaftierten armenischen Kriegsgefangenen in Aserbaidschan eintauschen.

Eriwan. Wenige Tage vor der Parlamentswahl in der Südkaukasus-Republik Armenien hat der amtierende Regierungschef Nikol Paschinjan Aserbaidschan seinen Sohn für einen Austausch gegen alle armenischen Kriegsgefangenen angeboten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Er habe die entsprechenden Gremien beauftragt, seinen Vorschlag offiziell zu übermitteln, sagte der 46-Jährige am Mittwoch bei einem Wahlkampfauftritt der Agentur Armenpress zufolge. „Verstehen Sie mich nicht falsch: Das ist nicht das einzige Werkzeug, um das Problem zu lösen.“ Paschinjans Sohn schrieb bei Facebook, er sei bereit dazu.

Hat Aserbaidschan alle Kriegsgefangenen freigelassen?

Armenien hat mehr als ein halbes Jahr nach dem Ende der Kämpfe um die Konfliktregion Berg-Karabach dem Nachbarland Aserbaidschan mehrfach vorgeworfen, trotz mehrerer Austausche nicht alle Kriegsgefangenen freigelassen zu haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aserbaidschan erklärt, seine Verpflichtungen entsprechend einem Abkommen erfüllt zu haben. Allerdings fielen diejenigen nicht unter diese Vereinbarung, die Armenien nach dem Ende der Kämpfe in „Gebiete von Aserbaidschan geschickt“ habe, hieß es.

Über 6000 Menschen starben im Krieg um Berg-Karabach

In dem Krieg vom 27. September bis 9. November um Berg-Karabach hatte sich Aserbaidschan weite Teile des Anfang der 1990er Jahre verlorenen Gebiets zurückgeholt. Mehr als 6000 Menschen starben bei den Kämpfen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Krieg hatte in Armenien eine politische Krise ausgelöst. Die Opposition hatte bei Massenprotesten Paschinjans Rücktritt und Neuwahlen gefordert. In anderthalb Wochen will sich der 46-Jährige bei einer vorgezogenen Parlamentswahl im Amt bestätigen lassen. Zuletzt gab es an der Grenze zwischen beiden Ländern neue Spannungen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken