Astrazeneca-Bewertung: Die EU-Mitglieder handeln weiter unabgestimmt

Eine Flasche mit dem Impfstoff Astrazeneca

Eine Flasche mit dem Impfstoff Astrazeneca

Berlin/Brüssel. Trotz der Entscheidung der EU-Arzneimittelbehörde EMA zur uneingeschränkten Anwendung von Astrazeneca wird der Corona-Impfstoff in manchen Länder weiter nur älteren Bürgern geimpft - auch in Deutschland.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was die EMA gemacht habe, könne man mit Sicherheit rechtfertigen, sagte der Infektionsimmunologe Christian Bogdan bei einer Online-Diskussion des Science Media Centers am Mittwochabend. „Aber das, was die Stiko gemacht hat, kann man sicherlich genauso rechtfertigen“, meinte Bogdan, der Mitglied in der Ständigen Impfkommission (Stiko) ist.

Die Stiko hatte den Astrazeneca-Impfstoff zuletzt erst ab 60 Jahren empfohlen. Grund war unter anderem das Auftreten von Hirnvenenthrombosen bei 1 bis 2 unter 100.000 geimpften jüngeren Frauen in Deutschland. Es gab auch wenige Fälle bei Männern in Deutschland - jedoch wurden bisher bundesweit 2,5 Mal mehr Frauen das erste Mal mit Astrazeneca geimpft. Bogdan sagte, die EMA-Entscheidung werde sicher ein Thema in einer der nächsten Stiko-Sitzung werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

EU-Gesundheitskommissarin Stelle Kyriakides rief die EU-Staaten bei einer Videokonferenz der nationalen Gesundheitsminister am Mittwochabend zu einem abgestimmten Vorgehen auf, um das öffentliche Vertrauen zu stärken. „Unsere Entscheidungen sollten nun auf der wissenschaftlichen Arbeit der EMA beruhen und einer gründlichen, fortlaufenden Bewertungen der Risiken und Vorteile.“

Auch der portugiesische Vorsitz der EU-Staaten forderte die Mitgliedsstaaten zu einer möglichst abgestimmten Position auf. Portugals Gesundheitsministerin Marta Temido sagte: „Das ist eine technische Entscheidung. Es ist keine politische Entscheidung.“ Man dürfe nicht vergessen, dass einzelne Entscheidungen sich auf alle auswirkten.

In den ersten Ländern wurden nach der EMA-Mitteilung vom Mittwochnachmittag bereits Entscheidungen zur weiteren Verwendung des Astrazeneca-Präparats getroffen. Italien änderte seine Richtlinien - Astrazeneca wird nun wie in Deutschland nur noch für über 60-Jährige empfohlen. Das gab der Präsident des obersten Gesundheitsinstituts (CTS), Franco Locatelli bekannt.

Auch in Spanien soll der Corona-Impfstoff von Astrazeneca vorerst nicht mehr an unter 60-Jährige verabreicht werden. Das habe das Gesundheitsministerium den Regionen des Landes empfohlen, teilte Ministerin Carolina Darias in der Nacht zum Donnerstag in Madrid mit. Es handele sich um einen vorläufige Vorschlag. In Österreich sprach sich das nationale Impfgremium dafür aus, der EMA-Empfehlung zu folgen.

Unterdessen zeigte sich der Virologe Hendrik Streeck überrascht über die Empfehlung der Stiko, Menschen in Deutschland nach einer Impfung mit Astrazeneca eine Zweitimpfung mit Biontech oder Moderna anzubieten. „Da sind die klinischen Studien noch nicht gelaufen. Ich hielte es für notwendig, sich an die Regeln zu halten und abzuwarten, ob die Studien erfolgreich sind“, sagte er der „Fuldaer Zeitung“ am Donnerstag.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Er halte es aber für eine „nachvollziehbare“ Entscheidung, Astrazeneca bei Menschen unter 60 Jahren nicht mehr zu impfen - auch wenn der Impfstoff an sich gut und sicher sei.

Die Stiko hatte empfohlen, dass Menschen unter 60 Jahren, die bereits eine erste Corona-Impfung mit dem Präparat von Astrazeneca erhalten haben, bei der zweiten Impfung auf ein anderes Mittel umsteigen sollen. Experten vermuten, dass das sehr geringe Risiko einer Hirnvenenthrombose jüngere Menschen betrifft. Die Stiko riet, als zweite Dosis einen mRNA-Impfstoff zu verabreichen. In Deutschland sind die mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna zugelassen.

Montgomery fordert Auswahl bei Impfstoffen

Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, hat die Entscheidung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zum Astrazeneca-Impfstoff begrüßt und eine Auswahlmöglichkeit für Vakzine bei Corona-Impfungen gefordert. „Die Diskussion um den Astrazeneca-Impfstoff reißt nicht ab. Da ist es gut, dass die EMA klare Kante zeigt“, sagte Montgomery der Düsseldorfer „Rheinischen Post“.

Noch fehle zwar die wissenschaftliche Evidenz, der Impfstoff sei aber aller Wahrscheinlichkeit nach für die sehr seltenen Hirnvenenthrombosen vor allem bei Frauen unter 60 Jahren verantwortlich, sagte Montgomery.

„Das Risiko der Impfung ist aber deutlich geringer als das Risiko der Erkrankung. Diese Informationen gehören in die Risikoinformation jedes Impfwilligen“, sagte der Weltärzte-Chef.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gleichwohl sollte man aus seiner Sicht den Einsatz der anderen Impfstoffe verstärken, „um Irritationen in der Bevölkerung vorzubeugen“. „Wir müssen jetzt noch mehr auf Biontech, Moderna und Johnson & Johnson setzen. Und man muss den Menschen so bald wie möglich ein Wahlrecht für den Impfstoff einräumen“, sagte Montgomery.

Zweitimpfungen mit Astrazeneca bleiben unklar

Bereits am Mittwoch wollte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit seinen Länderkollegen eigentlich auch über die Zweitimpfungen für junge Leute beraten, die mit dem Wirkstoff von Astrazeneca geimpft wurden. Über ein Ergebnis wurde aber zunächst nichts bekannt.

Der Vorsitzende der Stiko, Thomas Mertens, sagte der „Rheinischen Post“ am Donnerstag zu der Empfehlung zur Zweitimpfung: „Der Schutz gegen Covid-19 nimmt bei einmaliger Astrazeneca-Impfung nach gewisser Zeit ab.“ Mertens meinte, dass es bei einer Zweitimpfung mit einem anderen Impfstoff sogar zu einer besseren Schutzwirkung kommen könne.

Die EU-Arzneimittelbehörde EMA empfahl am Mittwoch uneingeschränkt die Anwendung von Astrazeneca. Der Nutzen sei höher zu bewerten als die Risiken, erklärte die EMA in Amsterdam. Die britische Impfkommission änderte dagegen ihre Empfehlung: Das Präparat soll künftig möglichst nur noch über 30-Jährigen verabreicht werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Stiko-Chef Mertens sagte zudem der „Augsburger Allgemeinen“ am Donnerstag, dass die Stiko und das Robert Koch-Institut Vorschläge prüfen wollten, für eine größere Anzahl an Erstimpfungen den Abstand zur Zweitimpfung bei Mitteln von Biontech und Moderna zu verlängern. „Stiko und RKI beschäftigen sich intensiv auch mit dieser Frage und wollen zu einer wissenschaftlich begründbaren Stellungnahme kommen.“

Lauterbach: Möglichst viele Erstimpfungen

Der Virologe Klaus Überla, der ebenfalls der Stiko angehört, zeigte sich allerdings skeptisch. „Hinweise auf eine nachlassende Wirksamkeit beginnend sechs Wochen nach einer Biontech-mRNA-Immunisierung sprechen aus meiner Sicht gegen diesen Vorschlag“, sagte er der „Augsburger Allgemeinen“.

Die Stiko empfahl zuletzt einen Abstand von sechs Wochen bei Biontech und Moderna für die Zweitimpfung. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach und andere Wissenschaftler hatten am Osterwochenende einen Kurswechsel hin zu möglichst vielen kurzfristigen Erstimpfungen gefordert.

RND/dpa/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken