Bamf sieht sich auf mögliche Flüchtlingsbewegungen aus Afghanistan vorbereitet

Afghanische Familien sitzen vor ihren Zelten am Rande von Chaman, einer Grenzstadt in der südwestlichen pakistanischen Provinz Belutschistan.

Afghanische Familien sitzen vor ihren Zelten am Rande von Chaman, einer Grenzstadt in der südwestlichen pakistanischen Provinz Belutschistan.

Berlin. Nicht nur die ehemaligen Ortskräfte westlicher Armeen und ziviler Organisationen wollen nach der Macht­übernahme der Taliban Afghanistan verlassen. Auch Journalisten, Aktivistinnen und Afghanen, die nicht unter einer radikal-islamischen Herrschaft leben wollen, versuchen zu fliehen. Doch das Land zu verlassen ist kompliziert – und der Weg in die EU wird an vielen Grenzen gerade versperrt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++Alle Entwicklungen rund um Afghanistan hier im Liveblog+++

Bereiche Personal und Kommunikation würden gestärkt

Dennoch ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) auf mögliche Flüchtlingsbewegungen aus Afghanistan vorbereitet, wie ein Sprecher dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) mitteilte. „Um auf etwaige Veränderungen des Arbeitsvolumens vorbereitet zu sein, verfügt das Bundesamt über eine flexible Organisationstruktur.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dabei würden unter anderem die Bereiche Personal, Kommunikation, IT und Sicherheit grundsätzlich berücksichtigt und gestärkt. Es gehe auch darum, wie man schnell mehr Personal einstellen und Personalkräfte in den betroffenen Abteilungen bündeln könne.

Der Sprecher fügte hinzu: „Es existiert in diesem Zusammenhang ein Maßnahmenplan, der konkrete Handlungen (…) vorgibt.“ Diese Planungen würden für diverse Behörden existieren und seien nicht Ausdruck einer Erwartungshaltung, dass es zu neuen Flüchtlingsbewegungen kommt.

Steigender Trend bei Asylanträgen

Eine konkrete Aussage, mit wie vielen afghanischen Geflüchteten das Amt rechnet, konnte das Bamf nicht machen. Das hänge von zahlreichen schwankenden Faktoren ab, so der Sprecher. Allerdings haben allein von Januar bis Juli 2021 bereits 11.030 Menschen aus Afghanistan Asylanträge in Deutschland gestellt, wie aus Daten des Bamf hervorgehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das ist ein klar steigender Trend im Vergleich zum vergangenen Jahr: 2020 gingen insgesamt 11.311 Asylanträge von Afghaninnen und Afghanen ein. Daten aus dem August 2021 liegen laut Bamf noch nicht vor.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken