Berichte über gezielte Tötungen: Taliban zersetzen Menschenrechts-Erfolge in wenigen Wochen

Ein Taliban-Polizist ohrfeigt einen Jungen, der eine Straße entlanggeht.

Ein Taliban-Polizist ohrfeigt einen Jungen, der eine Straße entlanggeht.

Berlin. In den wenigen Wochen seit ihrer Machtübernahme in Afghanistan sind die Taliban einem Bericht zufolge mitten dabei, die Errungenschaften der vergangenen 20 Jahren im Bereich Menschenrechte abzuschaffen. Entgegen der wiederholten Beteuerungen der Radikalislamisten, die Rechte von Afghaninnen und Afghanen zu respektieren, seien zahlreiche Verbrechen dokumentiert worden wie gezielte Tötungen von Zivilistinnen und Zivilisten, hieß es in einer Studie von Amnesty International, der Internationalen Föderation für Menschenrechte und der Weltorganisation gegen Folter, die am Dienstag veröffentlicht wurde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir sehen bereits jetzt eine Welle von Menschenrechtsverletzungen, von Vergeltungsakten, Beschränkungen für Frauen, Niederschlagung von Protesten und Repressionen gegen Medien und die Zivilgesellschaft“, sagte die stellvertretende Asiendirektorin von Amnesty, Dinushika Dissanayake. Angesichts des herrschenden Klimas der Angst seien die bekannten Vorfälle sicherlich nur Einzelaufnahmen. Sie forderte den UN-Menschenrechtsrat auf, die Beweise der Verbrechen gegen internationales Recht in Afghanistan zu dokumentieren und zu sichern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Immer mehr Frauen verlassen das Haus nicht mehr

Täglich würden Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten angegriffen, die Taliban verfolgten sie in Suchaktionen von Tür zu Tür, hieß es in dem Bericht. Medienschaffende, vor allem Journalistinnen, fürchteten um ihr Leben. Viele seien ins Ausland geflohen oder versteckten sich in Afghanistan. Immer mehr Frauen tragen demnach die Burka und verlassen das Haus nicht mehr ohne männliche Begleitung. Trotz der Gefahr organisierten Frauen zugleich immer noch landesweit Proteste. Manche Kundgebungen seien erlaubt, viele jedoch mit Gewalt aufgelöst worden.

Die Bundesregierung müsse alles in ihrer Macht stehende tun, um gefährdeten Afghaninnen und Afghanen Schutz in Deutschland zu ermöglichen, forderte die stellvertretende Amnesty-Generalsekretärin in Deutschland, Julia Duchrow. Dazu gehöre auch, dass die Botschaften in den Nachbarländern mit Hochdruck Visa ausstellten, damit die Menschen von dort evakuiert werden könnten.

RND/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken