Boosterimpfungen für alle: Es gilt allgemeines Durchwurschteln
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HDD6Q5PMSBD3TADFOXFSZBSFEI.jpeg)
Ein Mann wird in einem Berliner Impfbus gegen das Coronavirus geimpft.
© Quelle: Kira Hofmann/dpa
Berlin. In der Ärzteschaft ist ein unwürdiger Streit darüber ausgebrochen, wer daran schuld ist, dass die Auffrischungsimpfungen für ältere Menschen nicht besser laufen. Der Virchowbund der niedergelassenen Ärzte wirft dem Hausärzteverband vor, er habe mit seiner bereits früh erhobenen Forderung nach einer schnellen Schließung der Impfzentren die Schwierigkeiten mit verursacht.
Das ist jedoch Unsinn: Für die anstehenden Boosterimpfungen sind die im Betrieb teuren Impfzentren überdimensioniert und nicht geeignet. Sie zu schließen war eine richtige Entscheidung der Politik.
Die Problemlage ist klar: Menschen über 70, Pflegeheimbewohner sowie Patienten und Patientinnen mit einem geschwächten Immunsystem brauchen jetzt im Herbst dringend eine Auffrischungsimpfung, weil bei ihnen die erste Impfserie in der Regel schon mehr als sechs Monate zurückliegt und der Schutz damit ganz offensichtlich nicht mehr hoch genug ist. Bund, Länder und Ärzteverbände haben die Notwendigkeit für Boosterimpfungen zwar früh erkannt, aber daraus nicht die richtigen Konsequenzen gezogen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZBUMAKXIEVG55G5MXAL23UX25Y.jpg)
Die Pandemie und wir
In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Abgestimmtes, konsequentes Vorgehen möglich
Statt einer generalstabsmäßigen Planung und Durchführung wie – nach Anlaufschwierigkeiten – in der ersten Impfserie gilt nun ein allgemeines Durchwurschteln: Es gibt zu wenig mobile Impfteams, die in die Pflegeheime gehen. Es fehlt ein funktionierendes Einladungsmanagement für diejenigen, die zu Hause wohnen. Und es gibt keine auf die Boosterimpfungen zugeschnittenen Informations- und Aufklärungskampagnen.
Schließlich blickt angesichts von unterschiedlichen Beschlüssen der Gesundheitsminister und der Ständigen Impfkommission kaum noch jemand durch, für wen genau eine Auffrischungsimpfung nun tatsächlich angebracht ist.
Nötig ist endlich ein abgestimmtes, konsequentes Vorgehen. In den ersten Pandemiewellen haben Staat und Gesellschaft dabei versagt, die älteren Menschen ausreichend zu schützen. Dazu darf es nicht noch einmal kommen.