Kommt Entlastung an der Zapfsäule?

„Bürokratisches Monster“: Unionsfraktion stellt sich gegen Lindners Pläne für Tankzuschuss

Preissäule einer Esso Tankstelle in Berlin mit hohen Spritpreise.

Preissäule einer Esso Tankstelle in Berlin mit hohen Spritpreise.

Berlin. Die Spitze der Unionsfraktion im Bundestag hat sich gegen den Vorschlag von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) für einen Tankzuschuss zur Entlastung bei den Spritpreisen gestellt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Das ist ein Vorschlag, den man kaum von einem liberalen Finanzminister erwarten würde“, kritisierte der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei (CDU), am Dienstag vor einer Sitzung der Abgeordneten von CDU und CSU in Berlin. Er sprach von einem „bürokratischen Monster“, da die Last zunächst bei den Tankstellenbetreibern abgeladen werde.

Hohe Spritpreise: Lindner spricht sich für Krisenrabatt an der Tankstelle aus
 Digitale Sitzungen des Präsidiums und des Bundesvorstands der Freien Demokraten Statement nach Ende der Sitzungen - Christian Lindner, FDP-Bundesvorsitzender und Bundesfinanzminister gibt ein Pressestatement ab -Digitale Sitzungen des Präsidiums und des Bundesvorstands der Freien Demokraten Statement nach Ende der Sitzungen - Christian Lindner, FDP-Bundesvorsitzender und Bundesfinanzminister gibt ein Pressestatement ab -, Berlin Berlin Deutschland Parteizentrale *** Digital meetings of the Presidium and the Federal Executive Committee of the Free Democrats Statement after the end of meetings Christian Lindner, FDP Federal Chairman and Federal Finance Minister makes a press statement Digital meetings of the Presidium and the Feder

„Der Staat darf die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft mit steigenden Preisen nicht allein lassen”, sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt bot der Bundesregierung an, noch in dieser Woche im Bundestag über von der Union vorgeschlagene Steuersenkungen zu entscheiden. Der Vorschlag sieht eine Senkung der Energiesteuer sowie eine Reduktion der Mehrwertsteuer von jetzt 19 auf zunächst 7 Prozent vor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dobrindt befürchtet „Zettelwirtschaft“

Dobrindt sagte, die Unionspläne würden bei einem Spritpreis von 2,30 Euro pro Liter eine Senkung um 45 bis 50 Cent bedeuten. Dies sei für eine schnelle Entlastung von Verbrauchern und Wirtschaft zwingend nötig.

Er halte nichts davon, dass die Ampel „Spritbezugsscheine“ ausstellen wolle, was zu einer Zettelwirtschaft bei den Tankstellenbetreibern führen würde, sagte Dobrindt. Wenn dann jeder Einzelbeleg von den Finanzbehörden geprüft und hinterfragt werde, seien viele Betreiber vor der Auszahlung bereits pleite.

Lindner hatte zuvor gesagt, es gehe nicht darum, dass die einzelne Tankquittung abgerechnet werde, sondern die Mineralölgesellschaften würden die Gesamtmenge an Sprit beim Staat vorlegen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken