E-Paper

Coronavirus: Jetzt trifft es auch die ärmsten Länder

Freiwillige einer NGO malen Graffiti von Coronaviren auf zerstörte Hauswände. Diese sollen die Gefahr der Viren und die Wichtigkeit, zu Hause zu bleiben, betonen.

Freiwillige einer NGO malen Graffiti von Coronaviren auf zerstörte Hauswände. Diese sollen die Gefahr der Viren und die Wichtigkeit, zu Hause zu bleiben, betonen.

In der Corona-Pandemie ist jeder Staat sich selbst der Nächste. Europäer, Amerikaner, Chinesen, Saudis und Russen konkurrieren weltweit um Restbestände an Masken und Beatmungsgeräten. Die reichsten Nationen liefern sich einen globalen Wettlauf um den besten Schutz – ein Wettlauf, aus dem die Schwellen- und Entwicklungsländer ausgeschlossen sind. Die ärmere Hälfte der Menschheit ist dem Virus schutzlos ausgeliefert. Dabei müsste doch jedem Europäer, Amerikaner, Chinesen, Saudi und Russen klar sein, dass der Kampf gegen das Virus erst gewonnen ist, wenn es auch in Afrika, Südostasien und Südamerika besiegt ist. Dort aber droht es jetzt einzutreffen – mit einiger Verzögerung, doch dafür umso heftiger.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bill Gates rechnet mit bis zu zehn Millionen Toten in Afrika

Bill Gates, Gründer des Softwarekonzerns Microsoft und Förderer der Pandemieforschung, hat das Coronavirus kürzlich als potenziellen “Jahrhunderterreger” bezeichnet. Gates rechnet mit bis zu zehn Millionen Toten in Afrika – so vielen wie sonst nirgends auf dem Planeten. Er sieht die reichen Länder in der Pflicht, die maroden Gesundheitssysteme Afrikas und Asiens jetzt zu stützen, um die Ausbreitung der Pandemie einzudämmen. Die im Westen hierzu praktizierten Strategien sind für den globalen Süden untauglich: In den Ohren der Bewohner der Slums von Nairobi oder Manila muss das Abstandsgebot von zwei Metern wie Hohn klingen. Zudem setzt häufiges Händewaschen eine allgemein zugängliche Wasserversorgung voraus, wie sie etwa in der von Dürre geplagten Subsahara-Region utopisch erscheint.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hierzulande ist es vor allem Entwicklungsminister Gerd Müller, der vor den verheerenden Folgen der Virusausbreitung in Schwellen- und Entwicklungsländern warnt. Um sie im Kampf gegen Corona zu unterstützen, fordert Müller einen Schuldenerlass für die ärmsten Staaten. Auch UN-Generalsekretär António Guterres hatte zu Beginn vergangener Woche zur globalen Kooperation und einer weltweiten Waffenruhe aufgerufen. Doch schon am Freitag beklagte Guterres, einige Konflikte seien stattdessen weiter eskaliert, zum Beispiel in Afghanistan.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken