Der deutsche Wald wächst nicht mehr umsonst

Die Deutschen lieben den Wald. Aber wollen sie auch für ihn zahlen?

Die Deutschen lieben den Wald. Aber wollen sie auch für ihn zahlen?

Berlin. Waldbesitzer können dieses Jahr mit 1,5 Milliarden Euro an Hilfen rechnen. 500 Millionen Euro kommen aus der „Nachhaltigkeitsprämie Wald“. Damit konnten 2020/21 mehr als 400 Millionen neue Bäume gepflanzt werden – doppelt so viele wie in einem durchschnittlichen Jahr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hilfen und Wiederaufforstung sind dringend nötig. Denn drei sehr trockene Jahre in Folge, Brände, Stürme und Schädlinge wie der Borkenkäfer haben für weit höhere Schäden gesorgt – der Deutsche Forstwirtschaftsrat beziffert sie auf 13 Milliarden Euro. Für den Umbau zu einem widerstandsfähigeren Wald der Zukunft fordern Forstbesitzer jetzt dauerhafte finanzielle und auch gesellschaftliche Unterstützung.

Nur eine platonische Liebe zum Wald?

„Mir scheint, die Deutschen haben mehr eine platonische Liebe zum Wald“, kritisierte Bernhard Möhring, Leiter der Abteilung Forstökonomie am Burckhardt-Institut der Georg-August-Universität Göttingen, am Donnerstag in Berlin. Betrachte man den Einsatz öffentlicher Mittel als Indikator für gesellschaftlichen Einsatz, werde erkennbar, dass die Gesellschaft für den privaten Wald, der in Deutschland rund die Hälfte der Waldfläche ausmache, „auffallend wenig tut“. So belaufe sich die Förderung statistisch auf 14 Euro pro Jahr und Hektar.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Forstdirektor Johannes Röhl, der Leiter der Wittgenstein-Berleburg’schen Rentkammer ist, sagte, der Wald sei durch die Fähigkeit, CO₂ langfristig zu binden, Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel. Um den Wald wieder fit zu machen, bräuchten die Forstbetriebe jetzt die Unterstützung der Gesellschaft.

Bisher seien Gemeinwohlleistungen der Forstbetriebe wie CO₂-Bindung, Naturschutz oder Tourismus aus dem Holzverkauf quersubventioniert worden. Für die „Jahrhundertaufgabe“, den Wald so aufzubauen, dass er künftigen Generationen mit all seinen Funktionen erhalten bleibe, werde aber Hilfe benötigt.

Die Dürre der vergangenen Jahre, massiver Borkenkäferbefall, Stürme und Brände haben den Wäldern massiv geschadet. Dem Waldzustandsbericht 2020 zufolge liegt der Anteil der Bäume ohne Kronenverlichtung nur noch bei 21 Prozent. In Deutschland wachsen auf einem Drittel der Landesfläche (11,4 Millionen Hektar) Wälder.

Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates, forderte mehr Holzbau in Deutschland. Renommierte Experten wie Hans-Joachim Schellnhuber vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung schreiben dem Holzbau eine wichtige Rolle bei der Abkehr vom Nutzen fossiler Energien zu. „Wer will schon Betonwüsten?“, fragt Schirmbeck.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf dem Gelände des geschlossenen Berliner Flughafens Tegel soll Deutschlands größtes Holzbauquartier mit bis zu 5000 überwiegend aus Holz errichteten Wohnungen entstehen. Solche Projekte sollten Schirmbeck zufolge zum „Maßstab für Deutschland“ werden. „Unsere Klimaschutzziele und die Klimaneutralität erreichen wir nur, wenn wir den nachwachsenden, „sauberen“ Rohstoff Holz nachhaltig produzieren und verantwortungsvoll verwenden“, sagte Schirmbeck weiter.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken