Der Haifisch hat noch Zähne
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GZMAR3PIRBGA5LUDLMBLRWXOHI.jpeg)
Plötzlich setzt Russland Staatschef Wladimir Putin wieder auf einen alten Vertrauten: Generalstabschef Waleri Gerassimow, von dem viele dachten, er sei in Ungnade gefallen, ist neuerdings auch Oberbefehlshaber der russischen Truppen in der Ukraine.
© Quelle: Mikhail Kuravlev/Pool Sputnik Kr
Das Einzige, worauf man sich bei Wladimir Putin verlassen kann, ist seine Unberechenbarkeit. Auf den ersten Blick wirkt dieses Bonmot aus westlichen Geheimdienstkreisen wie ein flacher Witz. In Wirklichkeit aber ist es eine wertvolle Erkenntnis jener, die sich seit Langem vertieft mit dem russischen Staatschef beschäftigen.
„Putin ist wie ein Hai, der in Bewegung bleiben muss, um zu überleben“, lehrt in Washington der Georgetown-Professor Douglas London, der zuvor bei der CIA tätig war. Putin lege größten Wert darauf, sich jederzeit von eigenen Fehlern entfernen zu können – um dann flugs jede bisherige Erzählung zu seinen Gunsten zu verändern.
Nach Polen signalisiert auch Finnland Bereitschaft zur Lieferung von Leopard-Panzern
Polens Botschafter fordert mehr als 14 Leopard-Panzer für die Ukraine. Auch Finnland zeigt vorsichtige Bereitschaft für eine Leopard-2-Lieferung.
© Quelle: Reuters
Diese Deutung passt zum mitunter verwirrenden russischen Hin und Her in der Ukraine.
- Im vorigen Frühjahr zog ein großer russischer Konvoi vor Kiew auf – dann wurde die Eroberung der Hauptstadt auf einmal abgeblasen und für sekundär erklärt.
- Wochenlang schien es in diesem Winter, als gehe es Putin nur noch um Attacken auf zivile Ziele in großen Städten. Doch dann hob ein verbissener, aber doch regulärer Kampf Truppe gegen Truppe an, zuletzt um Bachmut und Soledar.
- Im Oktober gefiel es Putin, mal eben einen neuen Oberbefehlshaber aus dem Hut zu zaubern. Diese Woche wurde der Mann schon wieder geschasst. Neuerdings führt ein alter Putin-Vertrauter, Russlands Generalstabschef Waleri Gerassimow, auch die Truppen in der Ukraine. Niemand im Westen hat dies vorhergesagt.
Russland-Kenner sind vorsichtig geworden
Sind das alles nur Irrungen und Wirrungen eines unter Druck geratenen Kremlherrn? Oder, im Gegenteil, respektgebietende Vitalitätszeichen?
Russland-Kenner der Nato sind in den vergangenen Wochen vorsichtig geworden. Hat jetzt Gerassimow wirklich an Macht gewonnen? Oder wurde er, wie andere sagen, für den Fall neuer Misslichkeiten nur schon mal näher an die Giftkelche geführt? Man blickt auf die nächste von Putin gewollte Uneindeutigkeit.
Fest steht nur eins: Der Haifisch hat noch Zähne.
Die westlichen Gesellschaften haben sich zum Jahreswechsel eine große Portion Selbstzufriedenheit gegönnt – als sei Putin schon geschlagen. Richtig ist: Die russischen Landstreitkräfte haben sich im vorigen Jahr in der Ukraine mehrfach militärisch blamiert. Die ukrainische Armee dagegen beeindruckte den Rest der Welt mit Mut, Kampfkraft und Professionalität.
Doch das ist noch nicht das Ende der Geschichte. In Wirklichkeit ist weiter alles offen. Die genauen Pläne Putins fürs neue Jahr kennt nur er selbst.
Russlands „Selbstzerstörung“: Putin verliert an Rückhalt
Viele Russinnen und Russen fragen sich in ihren Neujahrsferien, wie es in dem von Niederlagen überschatteten Krieg gegen die Ukraine weitergeht.
© Quelle: dpa
Seine harte, starre Neujahrsansprache war schon mal kein gutes Zeichen. Gleiches gilt für Russlands Hantieren mit Überschallwaffen im Nordmeer und mit Iskander-Raketen in Belarus. Will Putin einen neuen Anlauf dazu machen, das Nachbarland Ukraine zwar letztlich konventionell, aber unter einer atomaren Drohkulisse zu unterwerfen? Es wäre ein böses Beispiel für die Welt, eine Ermunterung für die Diktatoren in China und in Nordkorea, die mit Taiwan und Südkorea Ähnliches im Schilde führen.
Droht ein weiteres Schreckensjahr?
Wie weiter? Denkbar, sogar wahrscheinlich, ist leider eine schlagartige Verschlechterung der Lage in Russland von einem Tag zum anderen. Putin hält derzeit rund 150.000 frische russische Kräfte zurück, für Offensiven im Frühjahr. Er könnte jetzt drei weitere Schritte gehen: erstens weitere Mobilisierungen befehlen, zweitens russische Wehrpflichtige abweichend von der bisherigen Praxis auch zu Einsätzen in die Ukraine beordern und drittens parallel dazu Russlands Grenzen schließen, damit nicht erneut Hunderttausende junge Leute ins Ausland verschwinden.
Dann allerdings zöge ein neuer Eishauch über den Kontinent, kälter als im Kalten Krieg. Das Anwachsen der russischen Truppen in sechsstelligen Größenordnungen könnte die Kräftebalance in Europa so sehr beeinflussen, dass die Nato eine dauerhafte Erhöhung ihrer Gefechtsbereitschaft erwägen müsste.
Droht Europäerinnen, Europäern und Deutschen wegen Putin ein weiteres Schreckensjahr? Zu den wenigen Gewissheiten Anfang 2023 gehört jedenfalls, dass die entscheidende Schlacht um die Zukunft der Welt nicht in Lützerath stattfindet.