Der Wald der Zukunft muss ein Klimawald sein

Die Nadelbäume fielen dem Borkenkäfer zum Opfer.

Die Nadelbäume fielen dem Borkenkäfer zum Opfer.

Kommentar. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat sehr genaue Vorstellungen vom Wald der Zukunft. Er müsse ein Klimawald sein, die Kriterien der Nachhaltigkeit müssten neu definiert werden. Dafür will Schulze sogar das Waldgesetz ändern. Doch dem Nationalen Waldgipfel mit Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) blieb Schulze fern. Sie stellte lieber mit einer anderen CDU-Ministerin, der für Wissenschaft verantwortlichen Anja Karliczek, den IPCC-Klimabericht über die Ozeane vor. Was zur Folge hatte, dass die Umwelt beim Waldgipfel vor der Tür blieb. Und das im wahrsten Sinne: Schulzes Vorgängerin Barbara Hendricks (SPD) demonstrierte vor dem Tagungsort mit Gewerkschaftern für die Interessen von Waldarbeitern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Drinnen beim Waldgipfel waren Klöckner und die Forstlobby im stilsicher mit Setzlingen dekorierten Veranstaltungsraum großteils unter sich. Klöckners Rezepte gegen die akute Krise waren auf Linie mit den Waldeigentümern – Schadholz raus aus dem Wald, Holznutzung vorantreiben, Jagd verstärken, leistungsfähige Wälder schaffen.

Natürlich spricht auch Klöckner davon, dass „der Klimawandel uns deutlich schneller getroffen hat als erwartet“ – schließlich muss sie einräumen, dass mit 180.000 Hektar 70.000 Hektar Wald mehr geschädigt sind als noch vor einem halben Jahr befürchtet. Und sie muss die Hilfen für betroffene Forstbesitzer als Unterstützung für den Umbau zum Klimawald verkaufen, schließlich kommen die mehr als 500 Millionen Euro nicht aus ihrem Etat, sondern aus dem beim Klimakabinett aufgelegten Sonderfonds.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Klöckner und Schulze sind schon wegen einiger Fragen aneinandergeraten. Die Krise des deutschen Waldes wäre eine Auseinandersetzung auf offener Bühne wert gewesen. Denn der Wald der Zukunft muss ein Klimawald sein. Welcher Weg bei dieser Generationenaufgabe gewählt werden muss, darf nicht den Agrarinteressen allein überlassen werden.

Lesen Sie hier: Krank und vertrocknet – der deutsche Wald braucht eine Revolution

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken