Entschädigung für Atomausstieg: Bundestag gibt grünes Licht

Vier Energiekonzerne traf die Entscheidung für den Atomausstieg besonders hart: RWE, Vattenfall, Eon und EnBW.

Vier Energiekonzerne traf die Entscheidung für den Atomausstieg besonders hart: RWE, Vattenfall, Eon und EnBW.

Berlin. Der Bundestag hat den Weg für die milliardenschwere Entschädigung freigemacht, die die Stromkonzerne als Ausgleich für den deutschen Atomausstieg erhalten. Die Abgeordneten stimmten am Donnerstagabend für den Vertrag, den die Bundesregierung nach einem jahrelangen Rechtsstreit mit RWE, Vattenfall, Eon und EnBW ausgehandelt hatte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Danach erhalten die Betreiber von Atomkraftwerken eine Summe von insgesamt 2,4 Milliarden Euro. Sie soll den Schaden ausgleichen, der durch den vorzeitigen Atomausstieg und die zuvor noch beschlossene Laufzeitverlängerung entstanden ist - etwa durch nicht verwertete Strommengen oder letztlich unnötige Investitionen.

„Dies ist ein Meilenstein auf unserem konsequenten Weg zum Ausstieg aus der kommerziellen Nutzung der Atomenergie in Deutschland“, sagte Umweltstaatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hintergrund sind Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, das mehrfach den Anspruch der Betreiberfirmen auf eine Entschädigung bestätigt hatte. Als Konsequenz aus der Nuklearkatastrophe von Fukushima hatte die damalige Bundesregierung 2011 den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken